Das als liberal geltende Hollywood hat das Thema Sklaverei jahrzehntelang ignoriert, so als wolle man das reaktionäre Südstaatenbild aus dem 1939 gedrehten Epos „Vom Winde verweht“ nicht antasten. Jetzt aber ist auch dieser Klassiker ins Visier der Rassismus-Kritiker geraten. Bloß Symbolpolitik?
Zum 20. Jahrestag der deutschen Vereinigung wenden sich Intellektuelle gegen die Ausgrenzung von Migranten. Sie fordern eine Politik, die Menschen nicht nach Kosten-Nutzen berechnet.
Der Nazi-Aufmarsch von Münster endete nach 200 Metern. Eine friedliche Blockade stoppte den Zug der Rechtsextremen. Gegendemonstranten trafen sich bei Hip-Hop und Reden der Stadtspitze
Weil es in NRW keine Schulpflicht für Flüchtlingskinder gibt, haben viele Roma einen „normalen“ Kinderalltag mit Schule, Lernen und Spielen nie kennengelernt. Jetzt gibt es in Köln das Schulprojekt „Amaro Kher“ – und die Roma-Kids sind begeistert
Zwei Tage lang bereisten fünf Juroren zusammen mit Kulturminister Michael Vesper im Bus das Bundesland. Und am Ende setzte sich überraschend die Essener Bewerbung für das Ruhrgebiet durch
Der Jugendhilfeausschuss des Rats hat zum Ende dieses Jahres alle 14 Stellen für Schulsozialarbeiter gestrichen. Lehrkräfte fürchten das Schlimmste und werfen der Stadt vor, am falschen Ende zu sparen. Langfristig kommt das Sparen an der Jugend die Gesellschaft teurer, haben sie ausgerechnet
■ Finanz- und Innensenator tröpfeln auf den heißen Stein: Neun Streetworker sollen sich ab sofort um die Jugendgangs in allen zwölf Westberliner Bezirken kümmern