Der Hansaplatz im einstigen Hamburger Schmuddel-Stadtteil St. Georg soll schöner werden. Der Straßenstrich rund um den Platz passt da nicht mehr ins Bild.
POLITISCHE BILANZ Gegenseitige Blockade attestiert: SPD-Opposition nimmt nach zwei Jahren Schwarz-Grün die Innen- und Justizpolitik des Senats aufs Korn
OBSERVATION Polizei bringt in Privatwohnungen Videokameras an, um die Schanze zu überwachen. Grundlage sei die Strafverfolgung. Datenschützer äußert Bedenken
Nach Hause in die DDR: Mit der „Lilly unter den Linden“ von Anne C. Voorhoeve weiht das Gripstheater seine neue Spielstätte im Podewil ein. Das Stück erzählt eine umgekehrte Republikflucht und hat das Zeug zum Klassiker
Die Polizei hat seit der Einführung der Videoüberwachung auf der Reeperbahn mehr Straftaten registriert. Besonders die Zahl der bekannt gewordenen Körperverletzungen ist gestiegen
Die niedersächsische Hafenstadt Stade hat beim Innenministerium in Hannover den Antrag gestellt, Hansestadt zu werden. Lüneburg darf den Titel seit vergangenem Jahr benutzen. Warum wollen alle die Marke „Hanse“ haben?
Nachdem das Waffenverbot auf der Hamburger Reeperbahn in Kraft ist, hat die Polizei am Wochenende erstmals entsprechende Kontrollen durchgeführt. Beschlagnahmt wurden dabei vor allem Messer
Keine Glaskästen im Altbauviertel: Bezirksamt Mitte erlässt städtebauliche Erhaltungssatzung. In Teilen St. Georgs können Bauherren dadurch jetzt dazu verdonnert werden, das Stadtbild zu erhalten
Innensenator Udo Nagel (parteilos) und Hamburgs Datenschutzbeauftragter Hartmut Lubomierski sind über die Ausweitung der Videoüberwachung sehr geteilter Meinung