■ Rio schließt die Pforten/ 154 Länder für Arten- und Klimaschutz/ Greenpeace kritisiert den „Ausverkauf der Natur“/ Gipfel-Chef Maurice Strong: Rettung der Welt „entweder jetzt oder nie“
Auch in Belgrad sind die Menschen erschrocken über die Bilder vom Inferno in Sarajevo, doch die serbische Bevölkerung sieht darin lediglich das Werk der Muslimanen und Kroaten ■ Aus Belgrad Roland Hofwiler
Im ostfriesischen Wilhelmshaven geht der Pleitegeier um: Ende 1992 will Daimler-Benz das Olympia-Schreibmaschinen-Werk schließen. Damit stehen 2.700 Menschen auf der Straße, und das in einer Region, in der es ohnehin an Arbeitsplätzen mangelt. Die Geschichte einer westdeutschen Abwicklung. ■ VON MARKUS DASCHNER
■ In der mittelasiatischen Republik bestimmen Pragmatismus und Bescheidenheit den politischen Kurs/ Der Präsident Askar Akajew erreichte die Beilegung nationaler Zwistigkeiten/ Das gesellschaftliche Klima bestimmt sich aus westlichem Liberalismus und verweltlichtem Spiritualismus/ Islam und Fundamentalismus spielen nur eine untergeordnete Rolle/ Die Republik will gemeinsam mit Moskau auf den Weg aus der Vergangenheit Von Klaus Helge Donath
■ In der Reformanstalt von Werl wird gegen 46 Gefangene das "letzte kriminalpolitische Mittel" angewandt: die Sicherheitsverwahrung. Diesem Klientel soll der Hang zum Verbrechen "zur zweiten Natur"...
Rechtsextreme Organisationen und Parteien profitieren von den Anschlägen auf Flüchtlingsheime und setzen verstärkt auf Bündnis- politik untereinander. Dabei verschwimmen die Grenzen zu den militanten Organisationen zunehmend. Der Verfassungsschutz fordert inzwischen „höchste Wachsamkeit“, in Behörden wird dagegen nach der Devise „Auslän- der — eine Umweltbelastung“ gehandelt. ■ VON BERND SIEGLER
Anwälte und Unterstützer des wohl bekanntesten politischen Gefangenen der Vereinigten Staaten hoffen, daß der Gründer des „American Indian Movement“ aus dem Gefängnis kommt ■ Von Stefan Schaaf
Die taz sucht neue Wege. Die Pariser Medien 'Libération‘ und 'La Truffe‘ sind weiter und setzen auf Fremdkapital ohne Selbstverwaltung. ■ VON THIERRY CHERVEL
In diesem Jahr feiern vier bundesdeutsche Sicherheitsbehörden ihr 40jähriges Bestehen. Zum öffentlich kaum bemerkten Jubiläum der großgewordenen Rüpelkinder eine Laudatio voller Wahrheiten ■ VON OTTO DIEDERICHS (Jahrgang '51)
■ Zum 20. Geburtstag macht Kopenhagens autonomer Freistaat Christiania den Schritt in die Legalität Vollversammlung stimmte dem umstrittenen Vertrag mit den dänischen Behörden zu/ Heute wird gefeiert — VONSTEFANMÜLLER
■ Ein Gespenst geht um in der Republik — ein Frühstück ohne taz? Keine Sorge. Aber richtig ist: Im 13. Jahr ihres Erscheinens sammelt die taz die Kräfte für einen neuen Start. Sanierung steht an.
Über Nacht griff wieder die Armee ein/ In von der Islamischen Heilsfront geführten Rathäusern sollen statt religiöser Sprüche und grüner Fahnen wieder Präsidentenporträt und Staatsflagge hängen ■ Aus Algier Franz Reppert