Ein Haus ist ein Türchen. Vierundzwanzig Häuser sind ein Adventskalender. Warum Zugezogene im Oberbayerischen den Nikolaus hängen und die Alteingesessenen die Amerikanisierung fürchten ■ Von Jens Rübsam
■ Norbert Römisch gab bosnischen Flüchtlingen eine Garantieerklärung. Als er deren Unterhalt nicht mehr tragen konnte, verklagte ihn das Sozialamt. Das Gericht urteilte mild
■ Chor mit Bässen: Die alten Männer der Partei, Genscher und Baum, attackieren den Nischen-Liberalismus à la Gerhardt und Westerwelle und wollen die frühere liberale FDP zurückhaben. Gerhardt ohne Hang zur Selbstkritik
■ Die Welt der 20 jugendlichen Flüchtlinge, die in einem Heim in Berlin-Lichterfelde leben, ist klein. Nur wenige haben draußen eine Chance. Ein 18-jähriger Kurde hat sogar einen Ausbildungsvertrag
■ Wenn der Kanzler zu viel Gedöns macht, wird ihm kollektiv widersprochen, berichtet Bildungsministerin Edelgard Bulmahn vom Kabinettstisch. Ihr Ziel: Der soziale Aufstieg durch Bildung, von dem sie selbst profitierte, soll wieder leichter werden
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung fordert die Ärzte zu einem Notprogramm zur Verschreibung von Medikamenten auf. Mediziner und Verbände halten das für ethisch nicht vertretbar ■ Von Tina Stadlmayer
■ Die PDS startet ihre Plakatkampagne gegen die rot-grünen Rentenpläne. Daß sie dabei die CDU-Karte spielt, stört die Partei, deren Mitglieder mehrheitlich über 60 sind, nicht
Mit 130.000 kosmetischen Eingriffen rechnen ästhetische Schönheitschirurgen in diesem Jahr allein in Deutschland. Auch feministisch orientierte Frauen lassen sich inzwischen die Haut straffen, immer mehr Männer die Hamsterbacken liften und das Bauchfett absaugen. Doch Vorsicht, es besteht Suchtgefahr! Wer sich die Oberschenkel verschlanken läßt, dem fallen danach die dicken Hüften um so unangenehmer auf. Eine Lebensrecherche ■ von Barbara Dribbusch
In Bremen wird am Sonntag eine neue Bürgerschaft gewählt. SPD-Bürgermeister Scherf würde am liebsten die Große Koalition fortsetzen ■ Von Christoph Dowe
Mit einer Showeinlage dreht Generalsekretär Westerwelle den Konvent der Liberalen um. Parteichef Gerhardt muß mehrere Niederlagen hinnehmen ■ Aus Bremen Markus Franz
Sie teilen Waschkörbe, Autos und Kindererziehung. In der größten Kommune Deutschlands in Nordhessen leben über siebzig Menschen den Traum vom ländlichen, vom besseren Leben. Dabei gilt Niederkaufungen als Erfolgsgeschichte – wenn auch als eine anstrengende. Linkes Selbstverständnis, gemeinsame Kasse und Konsensprinzip regeln den Alltag. Neugründungen gibt es da kaum. Ein Pfingstkongreß soll nun die müde Kommunenszene beleben. Eine Reportage ■ von Heide Platen