Der Beirat des Projekts "Zeitungszeugen" kritisiert, dass Bayern den Neudruck von NS-Zeitungen gestoppt hat. So gerate das ganze Geschichts-Projekt in Gefahr.
Fast die gesamte FDP kämpft gegen Rauchverbote. Nur ein schwäbischer Ortsvorsitzender will den Qualm vertreiben. Er sagt, die FDP habe weniger Rauch- als AKW-Gegner. Zu denen gehört er auch
Er nahm den Umweg über das Halbfinale, aber ihm sieht man es nach: Der Kanute Max Hoff hat es ins Finale geschafft – obwohl er erst vor einem Jahr die Disziplin wechselte
Die deutschen Wasserballer leiden nach wie vor an der Auflösung des ehemaligen Jugoslawiens. Gegen Serbien fehlte dennoch nicht viel für die ganz große Überraschung
Erstmals kann man den Atombunker von Erich Honecker besichtigen. Die Anlage im Norden von Berlin ist so groß, dass der DDR-Staatschef selbst erschrocken gewesen sein soll.
Eigentlich wollten die Freien Wähler ihr Wahlprogramm und die Ex-Ministerpräsidentenstürzerin als Kandidatin vorstellen. Statt dessen präsentierte Gabriele Pauli nur Gabriele Pauli.
Konjunkturforscher halten das Ende des Aufschwungs für gekommen. 2009 soll die Wirtschaft hierzulande nur noch um ein Prozent wachsen - weit weniger als der europäische Durchschnitt.
Schlimmste Trockenheit seit 60 Jahren führt zu Konflikten ums knappe Nass. Katalanien soll nun durch eine Pipeline mit Wasser aus dem Fluss Ebro versorgt werden – gegen den Widerstand von Nachbarregionen und Umweltschützern
Die neue Prüfungsordnung in Nordrhein-Westfalen benachteiligt Waldorfschüler. Ihre Schulnoten sollen beim staatlichen Abschluss nicht mehr berücktsichtigt werden.
Der Südharz in Niedersachsen entwickelt sich zum Rückzugsraum für Neonazis, sagen Vertreter von Antifa-Gruppen. Die CDU vor Ort hat kaum Berührungsängste. Antifa-Demonstration zwischen Fachwerkhäusern am vergangenen Wochenende
Die Lokführergewerkschaft GDL hat einen 42-stündigen Streik im Güterverkehr begonnen. Die Bahn lehnt neues Angebot weiterhin ab, will aber neue Gespräche.
Die Kommission gibt den Startschuss für eine Debatte über den Finanzrahmen der EU. Vorschläge macht sie nicht, sondern befragt Forscher, Lobbyisten und Bürger.