MYFEST I Schon beim ersten Myfest verkaufte Sema Sönmez auf dem Heinrichplatz Köfte, am Ende unter Polizeischutz. Inzwischen setzt sie auf Bratwurst und Hühnchen
WESTALGIE Mit einer Ausstellung im Ephraimpalais erinnert die Stiftung Stadtmuseum an eine verlorene Welt: Westberlin bzw. Berlin (West). Harald Juhnke ist natürlich auch dabei
MYFEST Mehr als 40.000 Menschen haben sich in diesem Jahr am 1. Mai durch Kreuzberg geschoben, getanzt, getrunken. Nicht allen Anwohnern und Besuchern gefällt das: zu voll, zu prollig, zu unpolitisch sei die Party geworden, so die Vorwürfe. Lohnt sich der Besuch des Myfests noch? Ein Pro und ContraPRO Auf dem Myfest ist alles liebevoll angerichtet und improvisiert: Das macht den Charme der Party aus. Und wer Politik sucht, der findet sie hier auch
ARBEITSMARKT Die Berliner Erwerbstätigen haben ein hohes Qualifikationsniveau. Doch zugleich gibt es auch eine hohe Arbeitslosigkeit und Mangel an Fachkräften in der Stadt
BÜROKRATIE Ein gehörloser Langzeitarbeitsloser will raus aus dem Schlamassel und sucht sich einen Ausbildungsplatz. Doch der Behördendschungel macht ihm einen Strich durch die Rechnung: Die Absicherung des Lebensunterhalts hat er verloren
KULTUR Fast das ganze Jahr war die U6 unterbrochen, der U-Bahnhof Französische Straße Endstation. In sechs Jahren wird er ganz geschlossen. Ein Student will dort dann ein Veranstaltungszentrum eröffnen – und den Bahnhof so für die Öffentlichkeit erhalten
ES LEBE DIE QUEEN Eigentlich ist Sandra Peters Bildhauerin. Jetzt betreibt sie in Hamburg einen britischen Laden, der auch das schottische Nationalgericht Haggis führt
KINDERMÖBEL Das Kinderzimmer ist ein multifunktionaler Ort im ständigen Wandel: Vom Schutz- über den Spiel- zum Arbeitsraum – zur Freude der Möbelindustrie
SCHÖNEBERG Für Investoren sind die vielen ehemaligen Bahnflächen zwischen Schöneberg und Kreuzberg ein gefundenes Fressen: Sie wollen hier Wohnraum errichten, natürlich gern hochpreisig
REGIONAL-BEKLEIDUNG Was trägt man im Norden, in Sichtweite der Küste? Daunenjacke oder Kapitäns-Blazer? Touristen und Einheimische sehen das unterschiedlich. Und dann gibt es noch das Mysterium der gewürfelten Hosen
STERNEGUCKEN Aus einem Haufen Kriegsschutt im Süden der Stadt wurde der Insulaner. Auf seiner Spitze thront seit 50 Jahren die Wilhelm-Foerster-Sternwarte