Immer noch da, gottseidank: Heute beginnt in Bochum das Literaturfestival Macondo. Viele Nachwuchs-Autoren sind dabei, aber auch große Namen: Kempowski zum Beispiel
So erstaunlich es ist, dass gerade die Union eine Frau zur Kanzlerin machen wollte, so wenig überrascht, dass viele ihrer Wähler diesen Frauen-Vorfahrts-Kurs nicht mitmachen
Zu wenig kritische Distanz: Das Westfälische Industriemuseum in Dortmund zeigt bei „Aufbau West-Neubeginn zwischen Vertreibung und Wirtschaftswunder“ über 50 Individualgeschichten
Leise summen die großen Klimamaschinen. Zur Eröffnung mit Bundespräsident kamen 1.500 Besucher. Zwei Wochen danach ist das Max-Ernst-Museum in Brühl in der Normalität angekommen
Die Bundeswehr feierte sich am Wochenende selbst: Auf dem Kirmesplatz in Bochum stationierte die Wanderausstellung „50 Jahre Bundeswehr“. Demonstranten spielten tot, Kinder kletterten in Kampfjets und RTL-Retorte Juliette sang Lieder
Noch probt der lettische Regiestar Alvis Hermanis in Gladbeck. Sein RuhrTriennale-Auftragswerk „Das Eis“ nach dem Roman von Vladimir Sorokin verwandelt Theater in Museen. Premiere ist diese Woche
CrossArt in Bonn. Der Frankfurter Kunstprofessor Jean-Christophe Ammann wühlte sich durch Depots von zehn deutsch-niederländischen Museen. Er fand zahlreiche Klassiker, die nach Hängung schrien
Der österreichische Hyperrealist Gottfried Helnwein zeigt seine Endlosschleife „Beautiful Children“ im Ludwig Museum Oberhausen. Auch frische, menschenleere Breitwandlandschaften aus Irland