Wer Gerhard Bahn in Rodenkirchen besucht, erfährt so Manches über Bienen. Aber auch Einiges über ihren Besitzer: Imkern macht den Großstadtmenschen nicht nur ruhiger - sondern geradezu glücklich
Mitten in der Alexianer-Fachklinik für psychisch und geistig behinderte Menschen in Münster liegt das Kunsthaus Kannen. Dort zeigen belgische, deutsche und italienische Künstler ihre Schreibbilder
Im letzten Jahr starb einer der wichtigsten Karikaturisten der Republik. Das Iserlohner Parktheater zeigt nun Arbeiten vom Pardon- und Titanic-Zeichner Chlodwig Poth, der bereits mit 14 Jahren seine ersten Werke veröffentlichte
Karneval ausfallen lassen, weil Feiern wegen Katastrophen unangemessen erscheint? Das kam in der Geschichte Kölns bislang nur einmal vor: 1991. Ob Revolution, Terror oder Tsunami – the show must go on, schon weil Arbeitsplätze und Millionenumsätze vom „Industriezweig“ Karneval abhängen
Als der heute 64-Jährige vor über dreißig Jahren in Rath-Heumar sein Häuschen baute, ging es auf dem Airport in seiner Nachbarschaft noch beschaulich zu. Inzwischen bescheren Billigflieger und Frachtflugzeuge dem Köln/Bonner Flughafen steigende Umsätze. Und den Anwohnern immer mehr Fluglärm
Die Bonner „Substitutionsambulanz Heerstraße“ kann ihre medizinischen Leistungen endlich über die Krankenkassen abrechnen. Doch die Weiterführung des Projekts bleibt eine Zitterpartie
Der Nationalpark Senne ist in Ostwestfalen umstritten. Landesregierung fördert das Naturprojekt. Das britische Militär fürchtet um Übungsplätze, FDP und CDU um finanzielle Verluste
In der „Circusschule Corelli“ in Bonn werden keine Berufsartisten ausgebildet. Der Leiter des gemeinnützigen Vereins, Hanspeter Kurzhals, möchte, dass Kinder lernen, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. Seit 25 Jahren führt der gelernte Mathematiklehrer Kinder in die Akrobatik, Zauberei und Clownerie ein
Der Troisdorfer Künstler Tor Michael Sönksen leitet seit zehn Jahren ehrenamtlich eine Malgruppe in der Justizvollzugsanstalt Siegburg. Der Malraum ist eine Zelle mit bemalten Wänden. Auch im Zimmer des Direktors hängen Bilder. Für ihn bedeutet Kunst im Knast vor allem ein „gutes Betriebsklima“
Die Kölner Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes über ihre Präventionsarbeit bei der Aids-Hilfe Köln: Ein großes Problem sei das schwindende Risikobewusstsein bei jungen Menschen. HIV-infizierte Frauen sind besonders benachteiligt. Für sie werden spezielle Hilfsangebote entwickelt