Vor 9/11 war es kein Problem, am Rio Grande überzusetzen und die Nachbarn in Mexiko zu besuchen. Doch seit dem Terroranschlag ist auch dort vieles anders.
DANACH Für die Deutschen war er der Literaturpapst, für Andrew Ranicki jemand, der zu beschäftigt war, um abends vorzulesen. Ein Jahr nach Marcel Reich-Ranickis Tod spricht sein Sohn über das Schweigen der Kindheit und die Fragen am Sterbebett
MUSKELN Der Diskuswerfer Robert Harting ist Siege gewohnt. Wenn er jetzt die Europameisterschaft gewinnt, zerreißt er wahrscheinlich wieder sein T-Shirt. Künstler ist er, sagt er. Opfer. Genie. Frauen hätten schon mal Angst vor ihm
DELIKT Jakob G. wollte seine Kühe melken wie jeden Morgen, als ihm jemand im Stall die Nase brach. Seither ist die Welt anders, das Leben verrupft – und Hansueli Z., der Nachbar, die Gefahr. Ein Appenzeller Bauerndrama
ZAR Wiktor Jerofejew ist Russlands wichtigster Schriftsteller. Er erklärt uns das riesige Reich und seine empfindliche Seele. Und warum Putin so mächtig ist, die Russen den Tod nicht fürchten und Homosexualität mit Gewalt verbinden anstatt mit Liebe
TRÄUME Artur Klinau ist einer der wichtigsten Künstler Weißrusslands. Kürzlich war er auf Berlinbesuch. Unser Autor sprach mit ihm über Freiheiten in der Diktatur, die Sümpfe seiner Heimat und die Sonnenstadt Minsk
TAMTAM Als Kind hatte er es nicht leicht, mit roten Haaren und Sommersprossen. Dann kamen Clowns in die Stadt, die genauso aussahen wie er. Ein Gespräch mit dem Roncalli-Chef Bernhard Paul über den Duft der Manege
In der Vahr ziehen Flüchtlinge aus einer Turnhalle in Wohncontainer. Die Anwohner zeigen sich solidarisch, der Flüchtlingsrat kritisiert die Massenunterbringung.
LITERATUR Anna Basener ist 30 und schreibt Groschenromane. Zwei im Monat. Sie mag Kitsch, weint beim Schreiben manchmal und setzt Küsse sehr dosiert ein. Ein Gespräch über den Glanz im Schund, echte Adelige und Sexwestern
KRISEN In ihren Büchern geht es darum, wo wir eigentlich hingehören. Auch weil Jeanette Winterson adoptiert wurde. Die englische Schriftstellerin über die Kraft der Worte, Kreativität und die Liebe
GEWALT In Mexikos Städten ist Mord Alltag. Polizei, Kirche und Politik unterstehen den Drogenkartellen. Der Fotograf Teun Voeten dokumentiert ihre Verbrechen
PORTUGAL Fado war einst der verpönte Seelenklang der Lissaboner Unterwelt, die Sängerinnen oft Prostituierte. Diese Volksmusik ist wieder angesagt. Eine neue Musikergeneration nutzt sie, um gemeinsam Träume zu zelebrieren
EUROPA Daniel Cohn-Bendit wird 68. Revolution, Parteien, Parlamente. Das hat er langsam alles durch. Aber die Show geht weiter. Er denkt jetzt ein bisschen größer. Drei Tage unterwegs mit dem bekanntesten europäischen Grünen