Junges französisches Kino im fsk: Die gemeinsame Matrix bilden kaputte Familie, strukturelle Einsamkeit und kleinere Grausamkeiten, die eher beiläufig passieren
Gunnar Fehlau hat an der Entwicklung des 9,2 Kilo leichten Faltrades „Birdy“ der Firma „Riese und Müller“ mitgewirkt. Er berichtet über die Grenzen des „Kleiner – leichter – schneller“-Prinzips und warum es keine aufblasbaren Velos gibt
■ Das „Weltdorf“ am Weyerberg hat jetzt „Sehnsucht nach Landschaft?“: Zum ersten Mal haben sieben Kunstveranstalter ein gemeinsames Projekt auf die Beine gestellt. Es ist eine Art Worpswede-Documenta
■ Bei immer mehr Kindern von alleinerziehenden Müttern fehlt die männliche Bezugsperson / Auch im Unterricht: Grundschulen haben fast nur Frauen im Kollegium
■ Auch mit einem nicht besonders geschickt zusammengestellten Programm brillierte die Sängerin Christine Schäfer in der nur mäßig erfolgreichen Reihe „Glocke vokal“
Einen Tag vor dem Tag der deutschen Einheit eröffnet Bundespräsident Roman Herzog die Daimler-City am Potsdamer Platz: als Symbol nationaler Identitätssuche und gesellschaftlicher Polarisierung ■ Von Hannes Koch
■ Der 31jährige Bremer Manfred Kirschner erzählt(e) in der Städtischen Galerie Delmenhorst ein fiktives Leben, nicht in Romanform, nicht als Film, sondern in einer Diashow mit Popcorn / Neue eßbare Bilder zeigt er auch
Wie schwer es ist, Ablehnung zu erfahren, ohne die Selbstachtung zu verlieren. Oder: Wie die französische Liedermacherin und Chanson-Sängerin Corinne Douarre in Berlin ihren Traum verwirklicht. Ein Porträt ■ Von Christiane Mücke