Hamburgs Tonträger-Einzelhandel hat im Schanzenviertel einen laufend expandierenden Hauptsitz. So gibt es hier mittlerweile von allem etwas – in unterschiedlicher Kombination
Der Kampf ums Überleben: Seit die Bildungsbehörde die Zuwendungen für Frauenprojekte gestrichen hat, sucht die Frauenbibliothek Denk(t)räume nach Alternativen zum staatlichen Topf
Schafgarbe, Bärlauch und Co.: Eine Ausstellung im botanischen Sondergarten will helfen, das Wissen um die aromatisierende und heilende Wirkung von Küchenkräutern wieder aufzufrischen
Das Falsche ist immer Teil eines größeren Falschen: Gleich zwei Berliner Ausstellungen zeigen Werke der iranischen Künstlerin Mitra Tabrizian, die das Grauen über eine klinisch saubere, perfekt simulierte „Brave New World“ hereinbrechen lässt
„Dabei bin ich doch eine ganz Liebe“: Franziska Jünger stiehlt, nötigt und prügelt derart überzeugend, dass alle Welt glaubt, sie spiele sich selbst. Vielleicht ist das das Geheimnis des kleinen Films „Kroko“, der durch sie ein großer wird. Eine Begegnung
Lucille Eichengreen ist Jüdin und Überlebende des Holocaust. Über die Vergangenheit, ihr Verhältnis zu Deutschland und die Frauen im Nationalsozialismus hat sie drei Bücher geschrieben
„Darf ich dich voll wixen?“: Heute feiert das KitKat, der international berühmte „Club für zivilisierte Leute“, zehn Jahre zwischen Sex und Techno. Ein Besuch aus aktuellem Anlass
Auf dem „Lämmerhof“ im schleswig-holsteinischen Panten kämpfen die Betreiber enthusiastisch um jeden Zentimeter Natur – und erhielten dafür den Förderpreis „Ökologischer Landbau 2004“
Tee, Peeling, Einseifen, Waschung und Massagen – all das ist Teil der langen Tradition des Türkischen Dampfbads. Ein solches Hamam für Frauen und Männer gibt es seit Mai auch in Hamburg: auf St. Pauli, gleich neben dem Dom
Malen nach Originalen: Ein Gespräch mit der Kopistin Claudia Meyer über die Kunst der Fälschung, die Fehler in den Gemälden berühmter Maler und das passende Bild zur Wohnungseinrichtung
Geschlagene Schlachten, durchfeierte Nächte: Eine Ausstellung mit Party-Flyern im Haus des Lehrers erinnert an legendäre Clubs und längst vergessene Hinterhofkeller und erzählt nebenbei ein noch sehr junges Kapitel Berliner Heimatgeschichte
Ein Schmuddelstreifen, der als Tourismuswerbung in Bonner Bahnhofskinos laufen sollte: Zwei Minuten in der Berliner S-Bahn können eine Ewigkeit dauern – selbst wenn die Authentizität der Darbietung Onanie fördernd wirkt
Tee, Peeling, Einseifen, Waschung und Massagen – all das ist Teil der langen Tradition des Türkischen Dampfbads. Ein solches Hamam für Frauen und Männer gibt es seit Mai auch in Hamburg: auf St. Pauli, gleich neben dem Dom
Saison für die Seele: Die Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst in Mecklenburg-Vorpommern wird im Herbst nur noch von Wind und Ostseewellen bestürmt und verführt zu ausgedehnten Wanderungen
Nicht nur für Migranten: Ein interkultureller Pflegedienst in Bramfeld bietet Senioren eine individuelle Betreuung und setzt auf das offene Verhältnis zwischen den nationalen Identitäten
Es kneift in der Hose: Die Neuköllner Oper inszeniert Mozarts „Cosí fan tutte“ als Schwulenkomödie. Das geht nur gut, solange niemand ernsthaft zu singen versucht. Dann bricht unfreiwillige Komik den intelligenten Witz