FRAUEN Anja Theurer und Kyra ter Horn erklären in ihrem Buch „Die große Gleichberechtigungslüge“, warum Frauen nicht unbedingt selbst schuld sind, wenn sie unter der gläsernen Decke hängen bleiben
Hier ein bisschen länger, da ein wenig kürzer: Andreas Remshardt entwirft Kleider. Maßgeschneidert und mit Papagei im Atelier. Seine Kundschaft: Fürstinnen und Gräfinnen.
Melange und WLAN - warum das System Starbucks in Wien auch nach zehn Jahren nicht funktioniert. In anderen Städten sind die Coffeeshops nicht mehr wegzudenken.
WALDORFPÄDAGOGIK Blick zurück und Blick nach vorn: Ein pensionierter Lehrer und eine junge Lehrerin berichten aus dem anthroposophischen Schulalltag zwischen Stuttgart und Berlin
EILAT In dem israelischen Badeort machen die Einheimischen Urlaub von der alltäglichen Ungewissheit. Doch die Gesellschaft polarisiert sich zunehmend. Reise in ein gespaltenes Land
GESCHÄFTSSCHLUSS Im Zentrum Roms werden traditionelle Geschäfte durch billige Souvenirläden ersetzt. Bürger kämpfen für Gesetze zum Schutz der alten Infrastruktur
Sieben Leiharbeiter von VW-Nutzfahrzeuge wehren sich mit einem Hungerstreik gegen Entlassungen. Einer wurde bereits wegen Unterzuckerung ins Krankenhaus eingeliefert. Von der Gewerkschaft fühlen sich die Streikenden hängen gelassen
Nachdem im Hannoverschen Stadtteil List Sondermüll entdeckt wurde, herrscht nur über eines Einigkeit: Er muss entsorgt werden. Wer aber dafür zahlen soll, ist umstritten. Eine rechtliche Frage, sagen die Behörden. Eine moralische, die Anwohner
Während der Sommerferien dürfen sechs Schülerteams aus dem Norden auf dem Forschungsschiff „Aldebaran“ mitfahren. Sie forschen über eingereiste Quallen und Muscheln oder testen Geräte, die die Schweinswale vor Fischernetzen schützen sollen