Berlin Scanner: Haare waschen ohne Tränen. Als Louis Armstrong 1952 im Delphi auftrat, blieb in einem kleinen Herrensalon im Westen Berlins die Zeit stehen. Bei Friseur Anthofer in der Kurfürstenstraße war ■ Axel Schock
■ Vier Politikerkids, die erstmals ihre Stimme für das Abgeordnetenhaus abgeben dürfen, kritisieren den Wahlkampf in Berlin. Ein Gespräch über Jugendpolitik, alte Politiker und Wählen ab 16
■ Einzelhändler verbieten Jugendlichen mit umstrittenen Schildern in Gruppen den Ladenzutritt und wollen so junge Ladendiebe abschrecken / City-Ring denkt über Sicherheitsdienste nach
■ Unvergängliche Fahrräder, Folge drei: Das Hastings Classic Cycle. Radeln wie Lord und Lady Anfang des 19. Jahrhunderts, als es mehr um Bequemlichkeit als um Tempo ging
■ Täter und Opfer: Ein Gespräch mit zwei Gruppen von Jugendlichen aus Walle über alltägliche Gewalt / Angeregt durch ein Projekt der Universität probten LehrerInnen mit den Jugendlichen im Rollenspiel Gewalterfahrungen
■ In Bonn wird über den Atomausstieg gefeilscht. In der Provinz fürchten sich Bürger vor der Energiewende. Eine absurde Entwicklung im deutsch-französischen Grenzgebiet
Das Netz hat längst die Hochschulen erreicht. Multimediaprojekte gibt es reichlich, doch die einzige virtuelle Universität ist bislang die Fernuniversität Hagen. Denn Deutschland ist multimediales Entwicklungsland ■ Von Karin Hahn
■ Bus, Bahn und Bike könnten eigentlich die idealen Verbündeten sein. Oft heißt es aber: Wir müssen leider draußen bleiben. Gut klappt es, wenn einzelnen Verkehrsbetriebe einfache und klare Bedingungen sc
■ Großer Andrang im neuen „Institut für chinesische Medizin“ / Viele Patienten hoffen auf das richtige Kraut und den Volltreffer mit der Nadel / Die Behandlung chronisch Kranker kann ins Geld gehen