■ Der Streit um den Innenminister verschärft sich / Diestel stellt seinerseits Strafantrag gegen Fraktionskollegen / Partei fordert erneut Rücktritt / Der frühere VS-Chef Hellenbroich bricht für den DSU-Mann eine Lanze
■ Bei der Feier zum 45. Jahrestag des Kriegsendes finden sowjetische Kriegsveteranen nichts Schlimmes an der Wiedervereinigung / Nur eine Minderheit hegt Befürchtungen: „Und dann wollen sie auch noch Königsberg wiederhaben!“
■ FDP-Vorsitzender Lambsdorff und BRD-Wirtschaftsminister Hausmann lehnen eine Währungsunion bei einem Umstellungskurs von 1:1 ab / Bonner Rezept: „Sprung ins kalte Wasser“ und dann geht's nur noch aufwärts
■ Dr. Helmut Hirsch, Physiker und Reaktorexperte der Gruppe Ökologie Hannover, über die Teil-Stillegung des DDR-Atomkraftwerks Greifswald / Das Abschalten aller vier Reaktoren ist „ein fürchterliches Problem“
SED-Chef Gysi: „Deutsche haben kein Recht, mit Grenzveränderungen zu beginnen“ / Vertragsgemeinschaft mit BRD muß Souveränität der beiden Staaten respektieren / Ohne Paß bei Westberliner Juristen ■ Von Petra Bornhöft
■ Nach 15minütiger Debatte hörte die Volkskammer auf das Volk und strich ersatzlos die Führungsrolle der marxistisch-leninistischen Partei aus der Verfassung / Reisegesetz in erster Lesung beraten / Muntere Aussprache folgte / Sechs Abgeordnete aus dem Parlament ausgeschlossen
Vier Arbeiter eines Prager Maschinenbaubetriebes zur Streikbereitschaft, zur führenden Rolle der Partei und zur Bestrafung der Verantwortlichen vom 17. November ■ I N T E R V I E W