■ „Die Collage“, das Ausdrucksmittel der Kunstfeinde, Schnipselsammler und Allzweckkleber / Billig, leicht zugänglich, schnell, realitätstüchtig und gemein /Eine Ausstellung in der schicken Remberti-Galerie
■ Ausländer-Politik erst „schrecklich danebengegangen“, dann „außer Sichtweite“ geraten / Wie Ausländer in Bremen von der Ziel- zur Randgruppe der Politik wurden / Interview mit Senatsdirektor Hans-Christoph Hoppensack
■ Private Hilfe für Drogenabhängige: 73jähriger aus der Neustadt versucht, Frauen von der Nadel weg zu helfen / „Ich habe schon einen ganzen Haufen unter der Erde“ / Wut auf Beamtenmentalität der Drogenberater
■ Frauen aus Brasilien, Kenia, Iran, Chile und der Türkei diskutierten mit deutschen Frauen am Dienstag abend über Berührungsängste, Gemeinsamkeiten und den Umgang mit bestehenden Klischees...
■ Drei Hamburger Anwälte sind neue Besitzer der Werft / Auktionshaus schob Verkauf an und soll Pächter für „Industriepark“ besorgen / „Zukunftswerkstatt“ gescheitert?
■ Im Hertie-Kaufhaus in der Weddinger Brunnenstraße öffnete ein DGB-Jugendzentrum die Pforten / Wenig Mobilisierung, viel Freizeit / Viele Hindernisse bis zur Eröffnung
■ Eine unmoderne Veranstaltung: Parteienvertreter diskutierten mit Handelsvertretern über die Wirtschaftspolitik nach den Abgeordnetenhaus-Wahlen / Vermittlungsmonopol der Arbeitsämter beenden? / Sie vermitteln zu langsam und zu schlecht
■ Vier Bremer BetriebsrätInnen diskutierten über ihre Träume / Eine demokratische Gewerkschaftsbewegung soll die ArbeiterInnen auch zu aufmüpfigen StaatsbürgerInnen machen / Utopie: Eine Werft ohne Stacheldraht und Schlag-Baum
■ Teil II: Verblassende Erinnerungen an die Zeit, in der es noch um „Prager Frühling“ und die Reform der kommunistischen Ideale ging / Initiativen der Bürger für das „gute Alte“, für die Erhaltung der Bauwerke und der Natur