■ Der italienische „Progetto arte“-Künstler Michelangelo Pistoletto legt seine Installation im unterirdischen Kunstbau des Münchner Lenbachhauses groß an
Wenn Bankdirektoren aussteigen: In Alaska und Kanada sind „Iditarod“-Rennen und „Yukon Quest“ gelaufen, und auch die Schlittenhundesportler in Berlin und Brandenburg beenden langsam ihre Saison ■ Aus Berlin Ortrud Rubelt
Hält viel, aber nicht unbedingt, was sie verspricht: Die Ausstellung „Sex & Crime“ im Sprengel Museum Hannover versammelt kalte, resignative, brave und vernünftige Stilisierungen der Verhältnisse von Menschen ■ Von Ina Hartwig
Stiller Abschied, auch von der Biografie: Das Künstlerhaus Bethanien in Berlin zeigt Arbeiten des im November verstorbenen Malers Ull Hohn ■ Von Harald Fricke
Die eine sieht sich als „Beschützerin des Phallus“, die andere legt die dunkle Seite der Weiblichkeit frei: Mit Louise Bourgeois und Kiki Smith sind jetzt gleichzeitig zwei der krassesten Künstlerinnen der Gegenwart zu besichtigen ■ Von Harald Fricke
Die argentinischen Provinzen leben auf Pump. Nachdem Buenos Aires den Geldhahn zudrehte, erfand die Landesregierung in Jujuy eine neue Währung, um sich ihrer Geldsorgen zu entledigen ■ Aus San Salvador de Jujuy Astrid Prange
Ecstasy, Droge der Jugend: Immer mehr werfen sie ein — zu Hause und im Technoclub. Doch ist das in lebensverbesserischer Sicht sinnvoll? Oder sollte man lieber Brausepulver schnupfen? Ein kritischer Selbstversuch ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Wie unter dem Deckmantel von Super RTL die Fernsehlizenz für einen Disney-Kanal besorgt wurde – und wie die Düsseldorfer Medienanstalt eifrigst mitspielte. Ein nordrhein-westfälisches Schelmenstück, auf die Bühne gebracht ■ Von Lutz Meier