■ Und wenn er niemals Kanzler würde? "Ich wäre erleichtert", sagt Wolfgang Schäuble. Bettina Gaus über den Fraktionschef der Union und die vollendete Kunst der Mehrdeutigkeit
Rußlands Krise zieht auch Moskaus Ostsee-Provinz Kaliningrad an den Rand des Abgrunds. In einer Woche sind die Preise um fast 100 Prozent gestiegen. Chaos facht die Debatte um eine Autonomie des Gebietes wieder an ■ Aus Kaliningrad Thoralf Plath
In Venezuela will eine Frau an die Spitze des Staates: Irene Saéz, Bürgermeisterin des Reichenviertels von Caracas. Vor ihrer Karriere als Politikerin war sie Schönheitskönigin – und die sind in Venezuela Göttinnen gleich ■ Aus Caracas Ingo Malcher
■ Der wirtschaftliche Rückstand Berlins gegenüber anderen Regionen hat sich verstärkt, ermittelten Stadtforscher der Uni Frankfurt (Oder). Beschäftigungsrückgang verzeichen auch die vom Senat gepries
Im saarländischen Marpingen glaubt man an eine Erscheinung der Jungfrau Maria und feiert den Jahrestag mit dem Harvard-Professor David Blackbourn, der nicht daran glaubt – aber fast alles weiß über „das deutsche Lourdes“ ■ Von Christian Semler
Jörg Schönbohm (CDU) ist Berlins Senator fürs Grobe. Seit er von türkischen „Ghettos“ redet, hagelt es Tomaten und Verwünschungen. Der Ex-General sucht Trost beim guten Buch – und beim Klavierspiel seiner Frau ■ Von Severin Weiland
Er gilt als unnahbar und kühl – und lebt ganz gut damit. Jürgen Trittin ist ein Parteichef, der lieber über Strukturen als über Leute redet – selbst wenn es um die letzten Kniffe für den Wahlkampf geht ■ Von Bettina Gaus
Fast jeder schwarze Südafrikaner geht einmal im Leben zu einem traditionellen Heiler. Auch in Johannesburg praktizieren Tausende sogenannter Sangomas, die nun staatlich anerkannt werden möchten ■ Aus Johannesburg Kordula Doerfler
Eine Woche nach der Umweltkatastrophe in Südspanien sorgen sich die Menschen um ihre Zukunft. Doch die Minenarbeiter haben ganz andere Sorgen als die Bauern, Fischer und die Tourismusbranche an der Küste ■ Aus Südspanien Reiner Wandler
Anschwellendes Kriegsgetrommel: Rainald Goetz beschreibt in „Rave“ den Drogen-Furor von Techno und darf dafür in Frankfurt zur Poetik-Vorlesung antreten ■ Von Harald Fricke
Zwischen Vorbereitungen zur Jahrtausendfeier und dem Referendum über eine neue gesamtstädtische Verwaltung sucht die britische Hauptstadt ihre Identität ■ Aus London Dominic Johnson
Seit der evangelische Pastor Klaus Geyer wegen des Totschlags an seiner Frau vor Gericht steht, spekulieren alle über den Angeklagten. Über das Opfer spricht kaum noch jemand. Ein Porträt der Theologin Veronika Geyer-Iwand ■ Von Bascha Mika
Der Unternehmer Linden Blue baut in einem ehemaligen Rüstungsbetrieb Straßenbahnen. Und der Wirtschaftsminister fragt sich, wie man Rechte entwaffnet ■ Aus Mittenwalde Sonja Zekri
Im Norden Afghanistans erlitten die Radikalislamisten ihre schwerste Niederlage. Mit Tausenden ihrer Kämpfer starb auch der Mythos ihrer Unbesiegbarkeit. Im Vergleich zu Kabul geht es den Menschen hier gut ■ Aus Masar-e Scharif Ahmad Taheri
In Rumänien fodern die Griechisch-Katholischen die Rückgabe ihres von den Kommunisten enteigneten Besitzes. Die Orthodoxen stellen sich quer. Nach einem Urteil muß nun die Kathedrale von Cluj zurückgegeben werden ■ Aus Cluj Keno Verseck