Der Kabarettist Matthias Deutschmann feiert ein Comeback in der Schach-Bundesliga, kann aber seinem virtuellen Alter ego namens Fritz noch nicht das Wasser reichen ■ Von Hartmut Metz
Italienischen Mafiagruppen, bislang Profiteure weltweiter Geldtransfers, geht in Zeiten internationaler Finanzkrisen die Luft aus. Zu spüren kriegen das vor allem die „Wirtschaftsberater“ der geldschweren Kunden ■ Aus Crotone/Reggio Werner Raith
In Indonesiens zweitgrößter Stadt, Surabaya, wird immer wieder bekräftigt, sie sei „anders als Jakarta“. Doch das klingt wie eine verzweifelte Beschwörung. Denn auch Surabayas Gesellschaft droht ins Chaos abzugleiten ■ Aus Surabaya Jutta Lietsch
Gunda Röstel hat sich in den letzten zwei Jahren vorsichtig in die Bonner Szene eingeführt, nun steht sie unangefochten an der Spitze der Grünen und bereitet wieder ihren Abgang vor ■ Von Dieter Rulff
Der Erdrutsch an der Südflanke des Casitas-Bergzuges in Nicaragua war ein Medienereignis. Niemand interessiert sich für das Dorf an der Nordflanke, das von Hurrikan „Mitch“ verschüttet wurde. Hier herrscht Hunger ■ Aus El Igueral Toni Keppeler
Die südvietnamesische Restaurantbesitzerin blickt auf eine erstaunliche Karriere zurück. Nach ihrer Arbeit als Anwältin eröffnete sie unter den Kommunisten ein privates Etablissement, eine Oase für Unzufriedene ■ Aus Ho-Chi-Minh-Stadt Jutta Lietsch
Normalerweise ist der Geburtstag des chilenischen Ex-Diktators Augusto Pinochet für die Angehörigen seiner Opfer kein Grund zum Feiern. Diesen Mittwoch schon ■ Aus Santiago Ingo Malcher
Er ist in Berlin geboren, aufgewachsen und kriminell geworden, aber wenn er aus dem Gefängnis kommt, muß Serdar Akin in die Türkei. Seine Schwestern wehren sich gegen die Doppelstrafe für nichtdeutsche Straftäter und ihre Familien ■ Von Vera Gaserow
Obwohl Rußland Lebensmittelimporte kaum noch bezahlen kann, haben es einheimische Bauern schwer, ihre Produkte zu vermarkten. Die veralteten Strukturen behindern Privatbauern und Kolchosen gleichermaßen ■ Von Barbara Kerneck
„SOS Frauen in Not“ kümmert sich ebenso um algerische Frauen, die Opfer des Bürgerkriegs wurden, wie um jene, die von ihren Männern vor die Tür gesetzt wurden ■ Aus Algier Reiner Wandler
Die russischen Regionen setzen sich immer mehr vom Zentrum ab und wirtschaften auf eigene Rechnung. Doch der Kreml hat immer noch kein tragfähiges Föderalismuskonzept. Dem Riesenreich droht der Zerfall ■ Aus Samara Klaus-Helge Donath
Als Lissy die Handschellen erwähnte, wollte Pit sie heiraten. Thomas sucht im Wald passende Orte, an denen er Sophie fesseln kann. Sadomasochistische Liebespaare beschäftigen sich mehr mit Sex als andere. Doch wie lassen sich Liebe und Hiebe in den Alltag integrieren? ■ Von Barbara Dribbusch
In den Bonner Ministerien stimmen sich die Handlanger der alten Regierung auf die neue Zeit ein. Für Wehmut bleibt nur wenig Raum, für ein bißchen Neid, eine Prise Opportunismus und viele Spekulationen um so mehr ■ Aus Bonn Constanze v. Bullion
Mit einer Strafrechtsreform will Polens Regierung die Zustände in den Gefängnissen verbessern. Doch vor allem für Resozialisierungsprogramme fehlen Mittel. Über die Hälfte der Gefangenen wird rückfällig ■ Aus Krakau Gabriele Lesser
Wenn das ZDF heute abend nach 28 Jahren die allerletzte Derrick-Folge und -Rede ausstrahlt, wird in der Zentrale des einzigen deutschen Derrickfanclubs besinnlich getrunken und diskutiert – wie immer. Eine Einstimmung ■ Von Stefan Kuzmany
Vor zwanzig Jahren trug ein linkes Möbelpacker-Kollektiv seinen Namen, und er schleppte noch selbst. Heute ist Klaus Zapf der größte Umzugsunternehmer der Republik und will auch für die Regierung die Kisten packen ■ Aus Berlin Vera Gaserow
Weder Bill oder Hillary Clinton noch Kenneth Starr oder Monica Lewinsky eignen sich so recht als Werbeträger – und so hat die Affäre um das Weiße Haus in den Einkaufszentren der USA noch kaum Einzug gehalten ■ Aus New York Max Böhnel