Ein Unternehmensberater möchte Eisenhüttenstadt an der Oder zu einem DDR-Museum machen, obwohl die Stadt längst eines ist / Die Einwohner wollen am liebsten ihr großes Stahlwerk zurück ■ Aus Eisenhüttenstadt Christian Arns
Dem Zuschauer die Zunge herausstrecken: Rebecca Horn, im deutschen Kunstbetrieb unterschätzt, bespielt das schwierige Guggenheim Museum in New York ■ Von Christopher Phillips
Weder ideologisch noch ökonomisch bedingt sehen Polit-Deuter die künftigen Auseinandersetzungen. Ihre Prognose: Islam kontra Abendland, Konfuzianismus gegen US-Puritanismus ■ Von Stefano Del Re
Vom Fragment zur Travestie. Variationen von Faust und Urfaust auf dem Kunstfest in Weimar, das mehr sein will als ein Endlager seiner selbst. Sommerliches Kunstfest statt Stadtoper für „die weniger bemittelten Claßen“? ■ Von Jürgen Berger
Auf welcher Seite steht sie, die russische Armee? Diese Frage ist so alt wie der Machtkampf zwischen Jelzin und dem Parlament. Doch die ehemalige Rote Armee hat noch mit einem ganz anderen Problem zu kämpfen. Sie schrumpft. ■ Von Barbara Kerneck
Während die Hauptstadt Tbilissi langsam wieder zum Leben erwacht, wird im Süden gekämpft. Die ehemalige Sowjetrepublik des Eduard Schewardnadse ist von demokratischen Verhältnissen noch weit entfernt. ■ Aus Tbilissi Klaus-Helge Donath
Immer wieder vergessen: Eva Hesse, die 1970 in New York starb. Eine Retrospektive im Pariser Jeu de Paume macht ihre hautdünne Kunst zugänglich ■ Von Harald Fricke
Ein hoher KP-Führer begibt sich auf Reisen – geschützt von 800 Mitgliedern der chinesischen Triaden, die von Südchina und Hongkong aus operieren. Gangstersyndikate haben in China Hunderte Millionen Dollar investiert. ■ Aus Hongkong W. Meißner