Auf der Nazi-Demo in Hamm am vergangenen Samstag blieben die AnwohnerInnen gleichgültig. Nur etwa 300 GegendemonstrantInnen traten 200 Nazis entgegen. Schlägerei im Vorfeld kündigte den braunen Mob an
Der Verein Kindernöte e.V. bereitet Roma-Kinder aus Merkenich auf die Schule vor und integriert auch „Problemfälle“. Die Grünen wollen das Konzept für die ganze Stadt. Doch wichtiger wäre die allgemeine Schulpflicht für Flüchtlinge
Letzter Verhandlungstag des Jahres im Kölner Müllskandalprozess. Die Botschaft, die „Kronzeuge“ Ulrich Eisermann dem Gericht vermittelt, ist einfach: Die Politik ist verdorben, er Opfer der Umstände
Die Stadt Köln hat „unerlaubt eingereisten“ Roma-Familien Sozialleistungen entzogen. Begründet wird dies mit angeblichem Sozialhilfebetrug. Das Arbeitsverbot drängt viele Roma in die Illegalität
Die neue „Studie zur regionalen Erwerbstätigkeit bis zum Jahre 2010“ zeigt: es gibt eine Kluft zwischen dem Ruhrgebiet und dem Rest des Landes. Volkswirt Bade von der Dortmunder Uni glaubt trotzdem an individuelle Chancen im Revier
Nach der Rheinenergie hat jetzt auch die Stadt die umstrittenen Cross-Border-Geschäfte eingefroren. Grüne halten die bereits abgeschlossenen Geschäfte für nicht gefährdet. Attac befürchtet Schadensersatzforderungen aus den USA
Im Vermittlungsausschuss hat Bundeskanzler Gerhard Schröder den Duisburger Hafen verschachert: Das Land oder der Bund sollen ihre Beteiligungen am Wassergeschäft veräußern und so die Steuerreform mitfinanzieren
Gudrun Hock (SPD), Essener Sozialdezernentin und OB-Kandidatin für Düsseldorf, hat ein Faible für teure und schicke Büros. Ihre Sozialbilanz ist allerdings weniger schön, sagen KollegInnen aus Essen
Die Landeshauptstadt unterliegt vor Gericht einer Prostituierten: Sie muss für einen mißachteten Platzverweis nicht ins Gefängnis. Hurenorganisationen kritisieren das harte Vorgehen der Polizei in den Städten
Harte Kritik der US-Kongressausschüsse an Arbeit der US-Geheimdienste. Die Anschläge vom 11. September hätten „wahrscheinlich“ verhindert werden können, sagt der Ausschussvorsitzende