Die Bochumer Uni-Professorin Gabriele Behlenberg spricht mit der taz nrw über die Sinnlosigkeit von Klassen-Wiederholungen und über die Selektion von SchülerInnen, die sich unter der neuen Regierung verstärken wird
Die besetzten Rektorate der Uni Duisburg-Essen sollen geräumt werden. Den Protestlern gegen Studiengebühren drohen Anzeigen wegen Hausfriedensbruch und Nötigung
Im Kampf gegen die Feinstaubbelastung stellen Umweltschützer den Ruhrgebietskommunen ein gutes Zeugnis aus. Die Sofortmaßnahmen zeigen erste Wirkung. Doch weitere Fortschritte hängen von der Bundespolitik ab
In Düsseldorf haben Politiker aus Köln nicht viel zu melden. Nach der Wahl am kommenden Sonntag könnte mit dem Grünen Michael Vesper auch der letzte Kölner aus der Landesregierung fliegen
Knapp drei Prozent der Ein-Euro-Jobber in Dortmund haben eine Perspektive auf den ersten Arbeitsmarkt – die Arbeitsagentur feiert das als Erfolg. Handwerker fürchten um ihre Jobs
Mit Kultur den Malochern ihre Würde zurückgeben. Jürgen Flimm stellt in der Jahrhunderthalle sein Programm für die RuhrTriennale vor. Andrea Breth, Patti Smith und Otto Schily kommen
Jürgen Rüttgers‘ Äußerungen zur Überlegenheit des Christentums finden in tiefschwarzen Kreisverbänden viele Anhänger. Die postmoderne Beliebigkeit müsse endlich aufhören
SPD und Grüne wollen den öffentlichen Druck im Wahlkampf nutzen, die Union zu einem Gesetz gegen Lohndumping zu bewegen. Dazu müssten aber auch die mit Hartz IV verschärften Zumutbarkeitsregeln für Arbeitslose neu diskutiert werden
Handy-Werke Bocholt und Kamp-Lintfort sind von Siemens-Sparplänen nicht betroffen. IG-Metaller Cholewa gegen „Instrumentalisierung“ durch CDU im Landtagswahlkampf