Schnitzel, Knödel, Kaiserschmarrn: Lui Chi beherrscht die Standards der österreichischen Küche perfekt. Schiefe Blicke erträgt der Chefkoch eines Kreuzberger Restaurants mit lächelnder Geduld
taz-Serie „1980, 1990 – besetzte Zeiten“ (Teil 1): Lebensgefühle und politische Wirklichkeit passten Anfang der 80er-Jahre für viele Menschen nicht mehr zusammen. Sie suchten gemeinsam nach Alternativen zur Eindimensionalität des Denkens
Mit „Underexposure“ meldet sich das irakische Underground-Kino wieder zurück: Mit entwendetem altem Propaganda-Filmmaterial wirft Regisseur Oday Rasheed einen ungeschönten Blick auf das zerstörte Bagdad
Plastisch: In dem Dokumentarfilm „Die chinesischen Schuhe“ ist Tamara Wyss einer Flussfahrt ihrer Großeltern durch das China der ausgehenden Kaiserzeit auf der Spur
Der Mädchentreff Rabia in der Wrangelstraße ist ein Hafen für viele Teenager im Kiez. Hier gibt es Hausaufgabenhilfe, Rapp-Unterricht und Gespräche über Sex. Jetzt ist Karneval-der-Kulturen-Zeit. Für viele Mädchen ist das Spektakel am Pfingstsonntag die Chance, einmal im Mittelpunkt zu stehen
Natur und Tradition sind die wichtigsten Ratgeber in Gert Ziesemanns Farbenlehre. Der geologisch-paläontologische Präparator stellt im niedersächsischen Sehlem Farben aus natürlichen und giftfreien Rohstoffen her. Die Werkstatt befindet sich in einem ehemaligen Sägewerk
Gegen den irrglauben vom billigen chinesen: das berliner fantasy-filmfest widmet den „Shaw Brothers“ aus Hongkong seine diesjährige retrospektive. In den studios der legendären produktionsfirma entstanden bis in die späten siebzigerjahre einige der wichtigsten kampfkunst-filme der kronkolonie
Antoinette ist eine Künstlerin, die den DDR-Underground mitgeprägt hat. Bis heute liebt sie es, sich zu verausgaben. Mal als Provokateurin, mal als Wandmalerin, mal als eine, die für Berlin ein Sittengemälde entwirft. Im Mittelpunkt aber ihrer Sujets steht immer der Einzelne und seine Bedeutung