Acht deutsche Stadtwerke wollen Eon, RWE und Co gemeinsam die Kunden abjagen. Doch dazu müsse die Politik auf einen fairen Wettbewerb achten, sagt Kurt Mühlhäuser
Eine neue EU-Richtlinie soll Finanztransfers in der Union einfacher und günstiger machen. Einsparungen von bis zu 100 Milliarden Euro erwartet. Verbraucherschützer warnen aber, deutsche Schutzstandards bei Lastschriften würden verwässert
Mit dem Chico entwickelte Volkswagen schon Anfang der 1990er-Jahre einen Hybrid für die Stadt. Doch der Wagen passte nicht ins neue VW-Konzept – zu individuell
1,2 Millionen Kunden des hessischen Kabelnetzbetreibers iesy sollen bis zu 42 Prozent mehr Gebühren zahlen. Dagegen macht die hessische Wohnungswirtschaft mobil. Sie kritisiert, mit dem Gebühren würden digitale Angebote quersubventioniert
Moskau und Minsk einigen sich in letzter Minute auf einen Kompromiss im Gasstreit. Deutsche Energieexperten warnen trotzdem vor der Abhängigkeit von russischem Gas und rufen dazu auf, Alternativen zu suchen und Sparmöglichkeiten zu nutzen
Für den Bau von Photovoltaikanlagen wurde bislang das teure Silizium benötigt. Jetzt scheint auch die alternative Dünnschichttechnologie reif für die Serienproduktion
Ehrenamtliche fürchten um ihre Zukunft. Immer häufiger machen Ein-Euro-Jobber ihnen die Posten streitig. Denn während ein Verein für einen freiwillig Beschäftigten Geld zahlen muss, erhält er für 1-Euro-Jobber Zuschüsse