Von der Leyen, bis dato erklärte Gegnerin eines Betreuungsgeldes, gibt nach: Ab 2013 sollen Eltern Geld erhalten, wenn sie ihre Kinder zu Hause lassen, statt sie in die Krippe zu geben. So steht es in einem Gesetzentwurf des Familienministeriums
Die US-Notenbank Fed dürfte die Zinsen am Mittwoch erneut senken, um die Börse zu beruhigen. Allerdings droht den USA eine andere Gefahr: Inflation und Stagnation.
Seit 2000 wurden rund 12.500 Tonnen des Gases Uranhexafluorid nach Russland geschickt. Die Internationale Konferenz in Dortmund weist auf die Gefahr der Transporte hin.
Mit der Pflegereform sollen „Pflegestützpunkte“ entstehen, in denen Menschen einen Überblick über die Angebote erhalten. Was sich hinter dem Wortungetüm verbirgt, lässt sich in Nürnberg besichtigen. Dort wird das Konzept seit sieben Jahren erprobt
Noch immer lodern in Italien, Griechenland, Bulgarien, Mazedonien und auf den Kanaren großflächige Feuer. Die meisten davon haben Brandstifter aus ökonomischen Gründen gelegt.
Regional sei bei Bio sei nicht immer erste Wahl, sagt Wissenschaftler Elmar Schlich. Er meint, Biofleisch aus der Ferne ist umweltschonender als das von nebenan. Wie das?
Nach seiner Ankündigung von höheren Preisen verliert der Stromkonzern Vattenfall in Berlin und Hamburg massenhaft Kunden. Davon profitieren Ökostromanbieter.
Qualmen wird wohl in allen Bundesländern nur noch in Nebenräumen von Gaststätten erlaubt sein. Einzig das kleine Saarland bleibt eisern: Hier sollen noch Raucherkneipen zulässig sein
G-8-Finanzminister können sich nicht auf das Durchsetzen eines freiwilligen Verhaltenskodex für die hochspekulativen Hedgefonds einigen. Finanzminister Steinbrück (SPD) sieht dennoch Fortschritte. Plan für Finanzreformen in Afrika beschlossen