Für viele Studierende aus Nicht-EU-Ländern bedeuten die 500 Euro Gebühr das Aus. Sie bekommen kein Darlehen und dürfen kaum Geld verdienen – dank des deutschen Ausländerrechts
An der Greifswalder Straße hat sich ein Standort für „creative industries“ entwickelt. Dem Senat gelten die jungen Kreativen als Wirtschaftsfaktor. Doch Hauseigentümer TLG schickt ihnen die Kündigung
Sie rechnen nicht nur, sondern verwalten, vermarkten und managen auch. Bauingenieure haben ein vielfältiges Tätigkeitsprofil. Doch die Zahl der Studierenden nimmt trotz Nachfrage seit Jahren ab
Mit der Liberalisierung der Gasversorgung für Privatkunden fällt am 1. Oktober auch das Monopol der Gasag. Verbraucher können sich den Anbieter dann selbst aussuchen. Aber noch will kein Unternehmen in den Berliner Markt einsteigen
Die Hansestadt will die Fußballweltmeisterschaft als touristisches Event nutzen: 40.000 zusätzliche Gäste werden im Juni erwartet, und „wir wollen, dass die alle gern wiederkommen“
Der Liegenschaftsfonds zieht eine positive Bilanz. Allein im vergangenen Jahr hat er 630 Grundstücke und Immobilien veräußert – und Berlin damit 143 Millionen Euro gebracht
2005 war kein gutes Kinojahr. Auch in Berlin blieb der erhoffte Besucheransturm aus. Daran ändern auch Zuschauermagneten wie „Harry Potter“ oder „King Kong“ nichts. Um den negativen Trend zu wenden, versucht sich die Branche in Innovationen