KUNSTSAMMLUNG Das Kunstmuseum Wolfsburg ist eines der jüngsten Museen in Deutschland und baut seit seiner Eröffnung im Jahr 1994 eine eigene Sammlung auf. Nun feiert das Museum seinen 15. Geburtstag und zeigt unter dem Titel „Gegen den Strich“ Werke aus der eigenen Sammlung
Gutes Rad muss nicht teuer sein – auf einem preisgünstigen lässt sich ebenso gut fahren. Auch ohne Abwrackprämie gibt es solide Ware zu kleinen Preisen. Eine Gangschaltung ist oft inklusive
Am Wochenende stellen sich zehn Bewerber für die Intendanz des Theaters Lüneburg einem Auswahlgremium. Der neue Intendant muss sparen und zugleich mit ästhetischen Aufwartungen glänzen, die wieder Zuschauer ins Theater locken. Stimmen bezeichnen die Bewerber deshalb als lebensmüde
Maximilian Heckers erste Bühne war die Straße. Ende der Neunziger gab er am Hackeschen Markt Oasis-Coverversionen zum Besten. Heute betört der Mann mit der sanften Stimme halb Asien.
Berliner sehen Potsdam oft nur als schicke Gartenlandschaft. Potsdamer halten sich für feiner als die Hauptstädter. Was verbindet beide? Ein Essay aus einem neuen Buch über Brandenburg und Berlin.
Der einst elitäre Baustoff Schiefer erfreut heute auch die Mittelschicht. Für Innen- wie Außenbereiche gilt: Das natürliche Material bringt die richtige Ästhetik mit und punktet ökologisch
Beim Umbau des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerks in Friedrichshain geben sich Investor und bisherige Nutzer kooperativ. Einig waren sie sich bisher nicht gerade.
In den 70er Jahren galt Hamburg als beispielhaft für seinen Justizvollzug. Doch die nachfolgenden Justizsenatoren, unterstützt von einer sensationslüsternen Presse, haben viele Reformen zurückgenommen. Ein Rückblick auf eine Zeit, als man an die Veränderbarkeit des Menschen glaubte
Das Schild hängt noch da, doch seit einem Jahr steht die Kneipe leer, die eine Heimat für Linke aller Schattierungen in Hamburg-Ottensen war. Vor der Theke prallten bürgerliche und marxistische Positionen aufeinander, während sich im Nebenzimmer der Sado-Maso-Stammtisch traf. Ein Nachruf
Verlage im Norden (IX): Der Jumbo-Verlag in Hamburg hat sich auf anspruchsvolle Hörbücher für Kinder und Erwachsene spezialisiert. Mittlerweile ist er der viertgrößte Hörbuch-Verlag in Deutschland und ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht
Vor 15 Jahren erstachen Neonazis Silvio Meier. Daran erinnert die Antifa jährlich mit einem Protestzug. Der hat sich zur größten Antifa-Schülerdemo entwickelt.
Berlins Elitekorbjäger machen wieder einmal einen Neuanfang. Trainer Luka Pavicevic durfte eine Mannschaft nach seinem Belieben zusammenstellen. Die soll endlich einmal wieder den Meistertitel holen – mit Teambasketball
Das Olympiastadion meldet zum Istaf ausverkauftes Haus. Doch die Stimmung unter der Leichtathleten ist mies. Denn einige Funktionäre bezweifeln die Attraktivität der Wurfsportarten. Gerade hier aber sind die Deutschen erfolgreich
Die amerikanische Modedesignerin Western Bonime ist von Brooklyn an den Prenzlauer Berg gezogen. Die günstigen Mieten und der unverbrauchte Elan der hiesigen Modeszene machen für sie den Hauptunterschied zu New York aus.
Zoo zu verkaufen: Eigentlich ist Bremen Deutschlands einzige Großstadt ohne richtigen Tierpark. Nur in einem Huchtinger Gartencenter wurden jahrzehntelang Löwen und Elefanten gezüchtet, um den Primel-Umsatz zu erhöhen. Seit drei Jahren wird ein neuer Multiunternehmer gesucht
Tüfteln, forschen, Geld verdienen: Die Wissenschaftsstadt Adlershof ist längst zum Selbstläufer geworden. Schon jetzt arbeiten oder studieren hier rund 20.000 Menschen. Und hinterm Solarpark wachsen klimaschonende Einfamilienhäuser in die Höhe
Rugby gilt als schmerzvoller Sport. Doch stimmt das? Nein, sagen die Jugendlichen des SV 92. Das Spiel ist hart, aber fair, erklärt ihr Trainer Günter Schlosser. Und ein Trainingsbesuch beweist: Für tumbe Kraftpakete ist diese Sportart wirklich nichts