Der Dauerregen verdirbt der Gastronomie das Geschäft. Die Umsätze sanken um bis zu 60 Prozent. Die Übertragung der Fußball-EM konnte das nur wenig abmildern. Zum Glück regnet es Touristen
Der Halbjahresfahrschein für Studierende steht vor dem Aus. Per Urabstimmung lehnen FU- und HU-Studenten die massive Preiserhöhung des VBB ab. Sie wollen ein billigeres Ticket und hoffen auf neue Verhandlungen. Die sind aber nicht in Sicht
Vor der Hauptversammlung der Bankgesellschaft sehen die Grünen Defizite bei der Aufarbeitung des Skandals. Und befürchten eine „Anschlussinsolvenz“ der Bank
Vorstand und Aufsichtsrat der Bremer Straßenbahn AG schlagen Verhandlungs-Pflöcke ein: Bis 2010 wollen sie mehr als 17 Millionen Euro bei den Beschäftigten sparen. Dafür soll die BSAG die Aufträge auch künftig ohne Ausschreibung bekommen
Neue Struktur soll alle bislang verteilten Aufgaben der Verkehrslenkung zusammenfassen und den Verkehr flüssiger machen. Die Behörde wird keine zusätzlichen Kosten verursachen, sagt die neue Senatorin Junge-Reyer (SPD)
Eine junge Frau wurde vom Fahrer eines Frauennachttaxis sexuell genötigt. Das Gericht schenkte ihrer Schilderung Glauben und verurteilt den libanesischen Fahrer. „Sie haben auch dieser Institution Schaden zugefügt“, begründete der Richter den Spruch
SPD ist sauer: Beim Kita-Kompromiss vereinbartes Notprogramm erweist sich als Luftblase. Hotline der Sozialbehörde gab von 120 Anfragen nur ein gutes Dutzend weiter
Senat legt Kolumbus‘ Ei: Congress Centrum Hamburg wird erweitert, der Rosengarten bleibt in voller Schönheit erhalten, Planten un Blomen wird sogar vergrößert und das Volksbegehren hinfällig. Freude und Erleichterung auf allen Seiten
Der Kita-Kompromiss: Ab August sollen berufstätige Eltern für ihre Kinder von Null bis 14 Jahren eine Betreuung erhalten, zwei Jahre später haben sie einen Rechtsanspruch darauf. Krippenplatz für Notfälle ab sofort, fünfte Betreuungsstunde folgt zum 1. August. Elternmitsprache wie bei Schulen
BSAG-Vorstand will die Personalkosten im Öffentlichen Nahverkehr senken. Vorstandschef Georg Drechsler wirbt für die Vernetzung des Schienenverkehrs mit dem Umland: Städte wie Karlsruhe bewiesen die Vorteile
Love-Parade-Vermarkter sagt die für den 10. Juli geplante 16. Auflage des Techno-Umzugs ab. Veranstalter Planetcom hingegen will weiter mit dem Senat verhandeln. Der lehnt Zuschüsse ab
Peter Strieder tritt von allen politischen Ämtern zurück. Wowereit sagt, das sei unter den jetzigen Umständen richtig. Rot-Rot hält sich weiter für stabil. Opposition sieht Anfang vom Ende der Koalition