Kaum mehr als 100 Kilometer trennen Berlin vom polnischen Szczecin. Während sich die 420.000 Einwohner zählende Hafenstadt an der Oder in Richtung deutsche Hauptstadt orientiert, verfolgen die Berliner ihre eigenen Interessen
Heute vor 10 Jahren wurde kurz vor der Wiedervereinigung der Betrieb der Volkskammer eingestellt. Seither steht der Palast der Republik leer. In Wendezeiten wollte der Runde Tisch auf Antrag der CDU dort noch einen Freiraum des Denkens einrichten
Wer in der Jugendhilfe vor allem mit kulturalistischen Deutungen arbeitet, hindert jugendliche MigrantInnen an der Entwicklung individueller Lebensentwürfe. Gut gemeinte Festlegung auf ein Wertsystem führen zu alltagsferner Ethnisierung
Arbeitsmigranten aus dem westafrikanischen Sahel kämpfen in Paris um ihre Wohnheime. Was Behörden als Angriffauf ihre theoretischen Integrationsmodelle ablehnen, bedeutet für ganze Familien und Dörfer aktive Solidarität
Sollte der Gefoulte den Elfer schießen? Sind frühe Tore Gift oder Labsal? Entscheiden wirklich Zweikampf-Statistiken? Das neue „Lexikon der Fußballmythen“ im taz-Praxistest anhand aktueller Forschungsergebnisse aus der Champions League
Mit einer neuen Therapie konnten Göttinger und Berliner Mediziner einen bedeutenden Teilerfolg im Kampf gegen den Krebs erzielen. Doch die endgültige Bewährungsprobe für die neuartige Immuntherapie steht noch bevor
■ Auf der philippinischen Insel Calauit, 10.000 Kilometer fern der afrikanischen Heimat, leben Giraffen, Zebras und Antilopen. Was als Privatzoo von Präsident Marcos begann, ist heute ein – wenn auch bedrohtes – Tierparadies
Fußball ist für Sponsoren das ideale Instrument, Sympathien zu wecken – wie die Funkausstellung in Berlin zeigt, fallen die Pflichttermine der Kicker allerdings oft blutleer aus ■ Von Rüdiger Barth
■ Die Pläne für eine Wassergewinnung aus dem Werdersee scheinen geplatzt, nachdem die große Koalition offenbar an gleicher Stelle lieber schnelle Gewinne durch Grundstücksverkäufe macht
Neue ökologische Konkurrenz für Strommonopolist HEW. Umweltbehörde plant für Herbst öffentliche Anhörung zur Wirtschaftlichkeit von Gas-Kraftwerken ■ Von Sven-Michael Veit