Hamburger Reeder will Liniendienst mit Schnell-Katamaran nach Sylt aufnehmen. Tier- und Naturschützer befürchten Gefährdung der bedrohten Schweinswale ■ Von Sven-Michael Veit
Die laotische Tempel- und Königsstadt Luang Prabang gibt ein Bild der Verwobenheit von alt und neu. Fahrrad neben Honda, Gameboy neben Webstuhl. Auch die Mönche sind bereit: Sie beten und sie rauchen ■ Von Christa Wichterich
Berlin, das heißt für jeden Besucher etwas anderes. Einkaufsmekka, Fotoobjekt, Verhandlungsmasse, Erlebnispark. Berlinbesucher sind auch Menschen – und sehr unterschiedliche noch dazu. Beobachtungen aus der Übernachtungsbranche ■ Von Patricia Morand
■ Der Bund der Energieverbraucher vermittelt Photovoltaik-Anlagen namens „Phönix“. 400 Berater unterstützen bundesweit die Interessenten. Interview mit dem BdE-Vorsitzenden Aribert Peters
Vor den heute beginnenden Finalspielen um die Deutsche Basketballmeisterschaft gegen den SSV Ulm sorgt sich auch Henrik Rödl, Kapitän von Titelverteidiger Alba Berlin und Prototyp des Mannschaftsspielers, um seine Zukunft ■ Von Holger Stark
Mit risikoreichem Angriffsfußball erkämpft sich der 1. FC Kaiserslautern ein verdientes 2:2 bei Hansa Rostock und dreht den Münchener Bayern eine lange Nase ■ Aus Rostock Matti Lieske
Nach dem 2:0-Sieg über Mönchengladbach wähnt man sich bei 1860 München in der Lage, die Krise zu überwinden, während beim Gegner ein bißchen was fehlt ■ Aus München Thomas Hahn
Ab 6. Januar zeigt das ZDF dankenswerterweise noch einmal den ganzen „Fitz“ – unbeschnitten. Davor jedoch ist Robbie Coltranes letzter Auftritt als „Fitz“ in Hongkong zu sehen: „Weiße Teufel“ (Do., 21.45 Uhr, ZDF) ■ Von Harald Keller
Kasernen zu Reihenhäusern: Die Nutzung ehemaliger Militär-Gelände in der Hansestadt für Wohnen, Gewerbe und Natur birgt viele Chancen, die Hamburgs Stadtplaner eilfertig übergehen ■ Von Heike Haarhoff
■ Trotz verringerter Abschreibungsmöglichkeiten sind Schiffsbeteiligungen noch immer attraktiv. Man braucht allerdings viel Geld und ein wenig Mut zum Risiko. Experten warnen vor blindem Vertrauen in zweiste
■ Die Palette der privaten Altersvorsorge ist groß. Die staatliche Grundrente wird allenfalls einen minimalen Lebensstandard garantieren. Wie kann man die gesetzlichen Zahlungen mit privaten Leistungen verbinden? N