JournalistInnen bei Tageszeitungen müssen sich wohl mit einem Tarifabschluss zu Verlegerbedingungen abfinden. Ein internes Gewerkschaftspapier konstatiert parallel gesellschaftlichen Bedeutungsverlust: „Redakteure werden nicht mehr gebraucht“
Stefan Ziffzer vom Deutschen Sportfernsehen (DSF) glaubt nicht daran, dass Sportrechte künftig wieder günstiger zu haben sind. Deshalb will er seinen Sender in die Gewinnzone sparen: Moderatoren bedienen die Kamera per Fußpedal
Das politische Jugendmagazin „Fluter“ wird bald im Hause der „Süddeutschen Zeitung“ produziert. Der einträgliche Bildungsauftrag des Bundes sichert ehemaligen „Jetzt“-Redakteuren den Job
Wenn in den nächsten drei Tagen in München über die Branchenkrise diskutiert wird, geht das garantiert wieder amThema vorbei. „Es muss alles noch drastischer und schlimmer werden“, meint der Medienkritiker Lutz Hachmeister
Nachhaltiger Tourismus bei den Mixteken im Tal von Oaxaca. In sechzehn Gemeinden kann der Tourist am täglichen Leben teilnehmen. In Gemeinschaftsarbeit haben die Dörfer einfache Gasthäuser errichtet, Familien bieten Übernachtungen an
Heute läuft im Hessischen Rundfunk wieder die „günstigste Sendung im deutschen Fernsehen“. Trotz Kultstatus hat sie bei anderen ARD-Programmen aber keine Chance auf einen Sendeplatz
Der SV Concordia Ihrhove ist ein Dorfverein, der normalerweise in der Oberliga spielt. Am Samstag verlor der Klub im DFB-Pokal mit 0:3 gegen Borussia Dortmund – und ist darauf auch sehr stolz
Niemand mag Generalstaatsanwalt Karge. Trotzdem hat Justizsenatorin Schubert seine Ablösung zu einem Problem gemacht, das an Kanzler Schröders Telekom-Desaster erinnert. Heute Abwahlantrag