Schadstoff-, lärm- und aufregungsarm tuckert der Moers-Motor im 26. Jahr des Jazzfestivals vor sich hin. Langhaarige stehen an den Rändern und behelfen sich mit Daft Punk ■ Von Andreas Becker
■ Wird das Wuhlheide-Areal nicht bis Jahresende verkauft, müssen Land und Berlin 12 Millionen Mark zahlen. Nun soll in CDU-Kreisen nach einem Käufer gesucht und die Gewerbefläche ausgeweitet werden
Die französischen Basken sind entschlossen, ihre Kultur zu verteidigen. Dabei schauen sie nach Spanien und hoffen auf Hilfe aus Brüssel. Gewalt ist für sie ein Problem der anderen ■ Aus Bayonne Dorothea Hahn
■ Die Massengräber von Srebrenica sind leer, behauptet Mira Beham. Sie existieren nicht einmal. Alles Gegenteilige ist antiserbische Propaganda. Ein skandalöses Buch
Sind niedrigere Löhne der Königsweg zur Vollbeschäftigung? Das Beispiel USA legt dies nahe. Ein besseres Leben ergibt das aber noch nicht ■ Von Andrea Böhm
Europas Regierungen wollten ihren Kontinent mit neuen Straßen, Schienen, Kanälen und Telefonleitungen überziehen. Doch jetzt fehlt ihnen dafür das Geld, und das Europaparlament fühlt sich von der EU-Kommission übergangen ■ Von Christian Rath
■ Ein Europäischer Investitionsfonds soll privates Kapital für die transeuropäischen Netze anlocken. Aber bisher haben vor allem Staatsbanken Anteile gezeichnet
■ Was Ornette Coleman nicht gelang, Woody Allen kann es: Das Pariser Olympia ist ausverkauft, wenn er mit seinem Bunk Project auftritt – Ein Gespräch mit dem Filmemacher über seine Jazz-Passion
Der Dichter als eingebildeter Bauer: Wie die Landhäuser Thomas Bernhard halfen, seine Schreibhemmung durch Schuldendruck zu überwinden ■ Von Wenzel Müller