Der Windantrieb kommt wieder – und nimmt dabei teils ganz andere Formen an als zur Windjammer-Zeit: In Aurich und Kiel wird das Segeln mit Stahlzylindern geplant, Hamburg lässt Drachen steigen und liefert die Idee für einen neuartigen Rahsegler
Ein taz-Interview schlägt hohe Wellen. Darin hatte eine Kreuzberger Sozialarbeiterin die Sichtweise eines schlagenden Schülers erklärt. Das wird ihr nun von der Boulevardpresse und dem Schulsenator als angebliche Rechtfertigung der Gewalt ausgelegt
Dokumentationen ohne dokumentarische Anteile sind der Renner auf der weltgrößten Programm-Messe Mip TV. Und deutsche Sender produzieren fleißig mit bei den neuen Unterhaltungsformaten
Nach der Niederlage gegen Italien glaubt niemand mehr, dass die deutsche Nationalmannschaft Fußballweltmeister wird. Jetzt hilft nur noch eines: ein Mannschaftsquartier mit Siegesfaktor. Kann uns das Schlosshotel Grunewald in Berlin retten – wie 1954 in ähnlich hoffnungsloser Lage das Hotel in Spiez?
Gestern legte die Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche (NR) ihren Entwurf eines „Medienkodex“ vor. NR-Vorsitzender Thomas Leif über den neuen journalistischen Regelkatalog
Harriet Beecher Stowes Sklaverei-Roman „Onkel Toms Hütte“ war der Blockbuster des 19. Jahrhunderts. Das tatsächliche Blockhaus landete kürzlich auf dem Immobilienmarkt
Lebensmittelspenden an karikative Suppenküchen werden durch eine EU-Verordnung erschwert. Für jede Gratis-Gabe müssen umfangreiche Lieferpapiere ausgefüllt werden. Bei der Tagesstätte MahlZeit in Altona bleiben erste Spenden aus
Der Unternehmensberater Roland Berger über die Angst vor den Beratern, die Schwäche unserer Wirtschaft, die Kapitalisten von heute und die Arroganz gegenüber den Armen
Neuer Mietenspiegel belegt: Altbauten und billige Wohnungen wurden viel teurer. Für hochpreisige Neubauten aber muss weniger bezahlt werden. Ungebrochener Trend zu Altbauten „in den üblichen Vierteln rund um die Alster“