Nach dem Militärmassaker von 1988 mußten tausende Oppositionelle nach Thailand fliehen/ Dort versuchten sie, auf ihre Situation aufmerksam zu machen/ Nun hat die thailändische Regierung ihren „Gästen“ politische Abstinenz verordnet — andernfalls droht die Abschiebung in den Tod ■ Aus Bangkok Paul Simon
Nach der Wahlniederlage der Grünen häufen sich gegenseitige Schuldzuweisungen und Reformvorschläge der Parteiströmungen/ Warnzeichen wurden viel zu lange übersehen/ Ob die „Instandbesetzung der Partei durch die Gesellschaft“ (Antje Vollmer) gelingt, ist im Augenblick noch völlig offen ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
In Indiens Teppichindustrie schuften Tausende von Kindern/Teppichexport verzeichnet seit Jahren hohe Zuwachsraten/Humanitäre Organisationen verlangen Importstopp von Teppichen aus Kinderarbeit ■ Von Walter Keller
Kein Respekt vor dem Alter: Das dezimierte Cork besiegt im Endspiel um die Gaelic-Football-Meisterschaften die Favoriten aus Meath und holt das gaelische Double ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
■ Bombenanschläge, die Manila seit Wochen verunsichern, sollen auf das Konto der „Bewegung zur Reform der Streitkräfte“ (RAM) des flüchtigen „Gringo“ Honasan gehen / Sollte sein nächster Putsch gelingen, steht eine Wiederkehr des Marcos-Terrors bevor
■ Das Kartell der staatstragenden Parteien hat erwartungsgemäß den Anfang August ausgehandelten Wahlmodus parlamentarisch beurkundet / Sperrklauseln sind nicht nur hochproblematische Durchbrechungen der Wahlgleichheit, sie sind auch politisch schädlich / Die deutsche Angst vorm Chaos
■ taz-Gespräch mit dem IG Metall-Vorsitzenden in der DDR Hartwig Bugiel / Aus dem Versagen des FDGB, die Interessen der Werktätigen ernsthaft zu vertreten, müssen Konsequenzen gezogen werden / Vorbereitungen auf den Einzug westlichen Kapitals in DDR-Betriebe / „Die DDR darf kein Billiglohnland für die Bundesrepublik werden“
■ Im März 1989 wurde in der Sowjetunion der „Bund zur sozialen Verteidigung von Berufs- und Zeitsoldaten“ (Schtschit) gegründet / „Wir fordern eine Änderung der sowjetischen Militärdoktrin“ / Ein Gespräch mit Oberstleutnant Uraschzew, das trotz des Moskauer Winters in einem parkenden Auto stattfinden mußte
Die tödliche „Chance“ für Schmücker, sich in der Szene zu rehabilitieren / Eine Pistole wird beschafft / Berliner Verfassungsschutz setzt Großobservation in Gang ■ Von Jerry Cotton