Während die USA und Japan die Ausgaben für Lehre und Forschung erhöhen, wird hierzulande nur noch zusammengestrichen. Statt mehr Geld kommt Konkurrenz und Wettbewerb ■ Von Wiebke Rögener
Die Tagebücher von Victor Klemperer, 1924 bis 1932, zeigen einen kalten und strammen Deutschen, der dummerweise die falschen Eltern hatte. Aber die Aufzeichnungen sind wichtig ■ Von Michael Schornstheimer
Der Thunfisch schmeckt wieder, Geldverdienen hilft immer, und beim Abwasch wechselt man sich ab: Die Zukunftskonferenz „Millennium“ suchte neue Werte auf allzu ausgetretenen Wegen ■ Aus Kassel Heide Platen
In der Ruhrgebietsstadt soll eine Klinik für 90 Straftäter gebaut werden – und die ganze Stadt wehrt sich. In einem Klima von Angst und Bedrohung finden gemäßigte Stimmen kein Gehör ■ Aus Herten Walter Jakobs
Der Bau einer privaten Haftanstalt entzweit die Einwohner einer kleinen Gemeinde im Mittleren Westen der USA. Die einen hoffen auf Arbeitsplätze, die anderen fürchten um ihr lukratives Bauland ■ Aus Okeene Reed Stillwater
Die mexikanischen Texaner, so uneins sie sonst sind: Den demokratischen Kandidaten zum Senat, Victor Morales, unterstützen sie alle. Er wäre der erste US-Mexikaner im Senat ■ Von Reed Stillwater
Eine regennasse Nacht heute vor 40 Jahren. Der KGB jubelt, CIA und Secret Service sind blamiert. Die Sowjets entdecken einen spektakulären Spionagetunnel in der Frontstadt Berlin, von dem sie die ganze Zeit über wußten. Doppelagent George Blake hatte ganze Arbeit geleistet ■ Von Klaus K. Sondermann
■ Rolf Haberbeck ist überzeugt: Nutzhanf bringt Milliarden. Der Vorsitzende der HanfGesellschaft will eine ökologische Hanfwirtschaft in Deutschland etablieren