Dürre im Andenhochland führt zur Wasserknappheit in Perus Metropole / Bei der Wasserverteilung werden die Slumviertel benachteiligt / Findige Tankwagenbesitzer kassieren Wucherpreise / Lösungen sind nicht in Sicht ■ Aus Lima Nina Boschmann
Heute findet in Bonn ein Bundestagshearing zum Thema Bankenmacht statt / Dabei geht es auch um das Depotstimmrecht der Banken Anweisungen der Deutschen Bank aus dem Jahre 1937:“...und mit möglichst viel Material in die Hauptversammlung...“ ■ Von Arno Gottschalk
Heute beginnt die Frühjahrstagung von Internationalem Währungsfonds und Weltbank in Washington / Erklärtes Ziel ist unter anderem: Bessere Integration der Schuldnerländer in den Welthandel - Hauptansatzpunkt der Kritiker / Was ist falsch an dieser Auseinandersetzung der letzten Jahre? ■ Von L. Marmora / D. Messner
■ Hamburger „Institut für Ost-Marktforschung“ bescheinigt totale Abhängigkeit von der Sowjetunion / Export in Drittländer kein Ausweg, Import wäre weitaus teurer
■ Dietrich Mandler vom Kombinat Mikroelektronik über den Umstellungskurs von 2:1, die Forderungen der Gewerkschaften und die Vorstellungen der Unternehmen
■ Dietrich Mandler vom Kombinat Mikroelektronik über den Umstellungskurs von 2:1, die Forderungen der Gewerkschaften und die Vorstellungen der Unternehmen
Die internationale „development community“ tagte in der Deutschen Stiftung für Entwicklungspolitik in Berlin / Guter Rat an die Länder der Dritten Welt: Baut eure Wirtschaft nach unserem Vorbild um und nutzt Nischen, die sich durch die Ost-West-Annäherung bieten / Bislang erkennbarer Trend: weg von Nord-Süd, hin zu Ost-West ■ Von Tatjana Chahoud
Ab nächste Woche bekommt die andere deutsche Republik nagelneues Bankensystem / Der Monopolist Staatsbank hat seine Schuldigkeit getan - er kann gehen / Viele Unklarheiten auf dem Weg zum West-Vorbild / Demnächst erhält die DDR auch ihren eigenen Diskontsatz / Die Banken sind frei - wer kann sie beraten? ■ Von Ulli Kulke
■ Zukunft des Boden- und Mietrechts noch völlig ungeklärt / Parteien drücken sich noch vor der Frage, ob am Wohnen verdient werden darf oder nicht / DDR-Bürger zahlen heute nur zehn Prozent des Einkommens für Mieten / Dubiose Grundstückskäufe von Baulöwen und Großbanken
Währungspolitik der polnischen Regierung kann ersten Erfolg verbuchen / „Schuldenstau“ wird langsam abgebaut / Feuerprobe erst im Februar und März ■ Aus Warschau Klaus Bachmann