Der Burgfrieden der polnischen Opposition mit der Kirche ist gestört / Gegen das Ziel der Kirche, Abtreibungen völlig zu kriminalisieren, regt sich Widerstand / Gespräch mit Ewa Kozyra über die Arbeit ihrer Gruppe ■ I N T E R V I E W
Die neuen Pflanzenölmotoren revolutionieren die Landwirtschaft / Der Bürgermeister fährt nur noch mit „Biosprit“ / Ökologisch saubere Verbrennung und sparsamer Verbrauch, aber grundsätzliche umweltpolitische Vorbehalte gegen nachwachsenden Rohstoffanbau bleiben bestehen / Landwirtschaftsminister sponsort ■ Von Wilhelm Purk
Nach drei abgelehnten Bewerbungen bekam die katalanische Metropole vom IOC den Zuschlag: Die Geschichte einer Sportstadt und ihre „köstliche olympische Atmosphäre“ ■ Von Matti Lieske
Das kleinste Bundesland wehrt sich gegen das Monopol der Energieversorgungsunternehmen und will über neue Verträge eine Dezentralisierung der Stromversorgung erreichen / Stromsparen der Verbraucher soll nicht bestraft, sondern honoriert werden / Modellversuch mit neuer Tarifstruktur startet in Saarbrücken ■ Von Reiner Scholz
Zum erstenmal gibt es in der Bundesrepublik Mietautos auf Nachbarschaftsbasis Wissenschaftliche Auswertung des Pilotprojekts mit Unterstützung des Berliner Senats ■ Von Dita Vogel
American Football und ein schwedischer Autokonzern gehen eine geschäfliche Ehe ein Nach Coca-Cola und dem Hamburger soll nun die Top-Sportart der USA die Welt erobern ■ Aus Göteborg Theo Breiding
■ Polizeipsychologen werben für Demos ohne Zoff : Mit Flugblättern und Plakaten, Buttons und Bonbons versucht die Polizei bundesweit Demos in friedliche Bahnen zu lenken und ihr ramponiertes Imag
■ Das Hindernisrennen der Ökobank um die formale Zulassung nähert sich dem Ende / Das Verhältnis zur „Szene“ ist nicht immer das Gelbe vom Ei / Das Frankfurter Gründungsteam übt täglich den Spagat zwischen Etablierung und Alternativ–Anspruch / Rund um Frankfurt entsteht eine alternative Sonderförderzone
■ Andre Kostolany, internationaler Bonvivant und Altmeister zumindest der deutschen Kapitalanleger und Börsenspekulanten, erläutert der taz aus seiner reichen Baisse-Erfahrung die Börsen...
■ Nach dem Scheitern des ehemaligen Finanzministers Funaro hat sich die brasilianische Regierung mit einer harten Austeritätspolitik den Forderungen der Gläubiger angepaßt