Nur wer arbeitet, kann sich demokratisch beteiligen? Der Sozialphilosoph Axel Honneth überprüft die Arbeitsverhältnisse auf ihre Demokratieverträglichkeit hin und zeichnet die Umrisse einer künftigen Politik der Arbeit
Das Grundeinkommen ist die alte Nervensäge der Sozialreformen. Doch in der Krise kommen gerade die nicht mehr dran vorbei, die sie jetzt noch schrecklich finden.
Wie kam der Synthesizer nach Indien? Was sagt uns die Technocracy-Bewegung in den USA und Kanada heute? Zwei Installationen beim CTM-Festival geben mal schlechter, mal besser darüber Auskunft
Die Emanzipation des Arbeitens ist bisher eindeutig zu kurz gekommen. In der bestehenden Kultur werden wir in Arbeit unfrei gehalten. Das lässt sich ändern.