Bundesregierung stellt ihren zweiten Migrationsbericht vor: Immer noch gibt es weniger Einwanderung als zu Beginn der 1990er-Jahre. Deutschland liegt im EU-Vergleich nur auf Platz fünf. Zwei Drittel der Zuwanderer kommen aus Europa
Neues Sozialgesetzbuch IX sieht nur geringe Leistungsverbesserungen für Behinderte vor. Eine Aufstockung der Mittel gibt es nicht. Wesentliches Ziel der Reform ist eine schnellere und unbürokratische Hilfe. Behindertenverbände zeigen sich enttäuscht
Der Entwurf von Bundesbildungsministerin Bulmahn für das neue Professoren-Dienstrecht bevorzugt die reichen Südländer. Im armen Norden herrscht Furcht vor einem ruinösen Wettbewerb um junge und gute Hochschullehrer
Berlin tut gut: Die Kongressmesse Grünes Geld hatte viel Raum für Fakten, aber wenig Platz für Fantasten. Aussteller und Besucher waren mehrheitlich sehr angetan
Am 24. September stimmt die Schweizer Bevölkerung über eine große Energiereform ab: Konventionelle Energie soll durch Steuern teurer, regenerative Energie subventioniert werden
Süßwarenhersteller Ferrero spendete der hessischen CDU rund eine Million Mark und sparte auf diese Weise 13 Millionen Mark an Gewerbesteuervorauszahlungen ein. Doch in der CDU will heute niemand von der Spende gewusst haben
Pünktlich zur Ferienzeit legen Umweltschützer und Anwohner den Verkehr auf der wichtigsten Alpentransitstrecke lahm, um gegen Brüssels Lkw-Politik zu demonstrieren. Örtliche Behörden sind einverstanden, der FPÖ-Verkehrsminister ist mit dabei
Das Bundeskabinett beschließt strengere Richtlinien für den Rüstungsexport. Ein Export von Panzern an die Türkei ist demnach nicht mehr möglich ■ Von Eberhard Seidel
Heute beginnen Gespräche zwischen der Regierung und der Guerilla. Letztere will damit einen Einmarsch der Armee in ihre Gebiete verhindern ■ Aus Bogotá Ralf Leonhard
Nordrhein-Westfalen will mit flächendeckendem BSE-Test die EU zum Handeln bringen. Besorgniserregende Studie über Infizierung des Menschen durch Hornspäne findet bei Regierungen wenig Beachtung ■ Von Reiner Metzger