Großkonzerne spielen arme Städte und Länder gegeneinander aus, die mit Steuergeschenken und Subventionen um die Ansiedlung von Industrie wetteifern ■ Von Hermannus Pfeiffer
Sie sind die Helden der globalisierten Arbeitswelt, Matadore des Durchhaltens und Könige des Scheiterns – die Praktikanten. Sie studieren oder arbeiten ganz nebenbei, denn ihre Mission liegt in der unbezahlten Selbsterschaffung, der energischen Lebensvorbereitung: in den Steppen Sibiriens, den Kliniken Sowetos und natürlich den besten Redaktionen der ganzen Welt. Heldenskizzen ■ von Volker Weidermann
Dem Ex-Diktator gehören Wälder, Minen und Konzerne. Ein Staatsanwalt versucht zu klären, wie sich Suharto am Volk bereichert hat – ob er verfolgt wird, ist fraglich ■ Von Jutta Lietsch
Gegen den Gentech-Saatgut-Multi Monsanto wächst der Protest – inzwischen auch in Frankreich und England. Interner Unternehmensbericht warnt vor Image-Krise ■ Von Wolfgang Löhr
Der Zusammenschluß mit Rhône-Poulenc zum größten Pharma- und Agrarkonzern ist nach Presseberichten so gut wie beschlossen ■ Aus Frankfurt Klaus-Peter Klingelschmitt
Aserbaidschans Hauptstadt Baku boomt. Der Grund: Öl im Kaspischen Meer. Auf diesen Stoff sind alle Groß- und Regionalmächte scharf. Der Kampf um die Vormachtstellung im Kaukasus ist in voller Fahrt. Nun soll der Vertrag für eine neue gigantische Pipeline unterschrieben werden. Ein Blick in die Trickkiste der geopolitischen Machtstrategen ■ Von Klaus-Helge Donath
Volkswagen bringt als erstes Unternehmen ein Dreiliterauto auf den Markt. Der Autokonzern schätzt, daß er nur 50.000 Stück des Leichtautos Lupo verkauft ■ Von Manfred Kriener
Die Wissenschaftler suchen über die Medien die Öffentlichkeit. Sie erhoffen sich Unterstützung und mehr Akzeptanz für ihre Forschungen. Doch Hofberichterstattung ist bei vielen Wissenschaftsjournalisten noch verpönt. Die Konflikte sind vorprogrammiert ■ Von Wolfgang Löhr
Konzernvorstände und Welthandelsorganisation rufen nach der UNO. Sie soll das „Finanzierungssystem sichern“, ohne den Welthandel einzuschränken ■ Von Andreas Zumach
In Süd-Korea drängen Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit die Gewerkschaften in die Defensive. Sie wollen jetzt mit Arbeitszeitverkürzungen Entlassungen verhindern ■ Aus Ulsan Sven Hansen
■ Shell legt heute den Grundstein für die weltgrößte Solarzellenfabrik: Fritz Vahrenholt über seine neue Rolle als Shell-Umweltvorstand und die Bedeutung der Sonnenenergie für den Konzern
Die neuen Bundesländer sind für US-Firmen die bessere Wahl: 13 Milliarden Mark haben sie bereits investiert – in den Teil Deutschlands mit „mehr Spaß an der Arbeit“ ■ Von Toralf Staud