Durch eine Übereinkunft mit 50 Konzernen will Generalsekretär Kofi Annan die Umsetzung internationaler Standards wie Menschenrechte oder das Verbot der Kinderarbeit fördern. Kritiker befürchten einen „Ausverkauf“ der Weltorganisation
Neue Hightech-Unternehmen müssen nicht nur immer wieder um neues Geld kämpfen. Auch die betriebsinternen Anforderungen an die Organisation nehmen mit zunehmender Größe zu. Viele werden davon überrascht
Der Einfluss von Großkonzernen müsse begrenzt werden, fordern Politiker angesichts der Fusionspläne der Deutschen und Dresdner Bank. Weltkartellamt, Schutz für den Mittelstand?
Mit dem mobilen und schnellen Netzzugang hat der Mobilfunkgigant NTT DoCoMo weltweit die Führung in einer Zukunftsbranche übernommen ■ Aus Tokio André Kunz
Für eine halbe Milliarde US-Dollar vergisst Kubas Regierungschef seine Prinzipien und verkauft die Hälfte des staatlichen Tabakmonopolisten Habanos ■ Von Knut Henkel
Bei Philipp Holzmann werden wohl mehr entlassen als erwartet. Und der Lohnverzicht muss in ein Darlehen umgewandelt werden ■ Aus Frankfurt am Main Klaus-Peter Klingelschmitt
Der Chemiekonzern Novartis legt seine Agrarsparte mit dem Unternehmen AstraZeneca zusammen: Der Weltmarktführer für Gentech-Pflanzen entsteht ■ Von Hannes Koch
■ Am Wochenende kungeln Konzerne und Politik den Welthandel aus. Die Firmen fordern Freihandel, der Kanzler hält die Tischrede, und der Umweltschutz kommt unter die Räder