Freihandel alleine könne Armut nicht beseitigen, sagt Juan Somavia, Chef der Internationalen Arbeitsorganisation ILO. Von Deutschland fordert er eine Initiative für soziale Marktwirtschaft
Die soziale Ungleichheit in Europa nehme zu, bemängeln kritische Wirtschaftsforscher: Ergebnis der Politik der EU-Kommission. Die Ökonomen fordern eine neue Entwicklungsstrategie und mehr öffentliche Investitionen
Schwacher Dollar wird Deutschland in diesem Jahr „nur“ 0,2 bis 0,3 Prozent Wirtschaftswachstum kosten. Erstens gehen 74 Prozent der Exportwirtschaft in den Euroraum, zweitens hat sich der Rest anscheinend darauf eingestellt
Absatz- und Qualitätsprobleme der Opel-Mutter GM in den USA belasten die Verhandlungen über die Zukunft der europäischen Standorte. Auch in Deutschland gehen die Zulassungszahlen weiter zurück
Die Fahrzeugkonzerne debattieren im chinesischen Schanghai: Welcher Motor ist der richtige, um hunderte Millionen neuer Autos in Asien anzutreiben – Diesel, Hybrid, Brennstoffzelle? Daran entscheidet sich, welcher Konzern die Nase vorn hat
Tchibo, Nestlé und Co zeigen schlechtes Gewissen und unterzeichnen deshalb einen Verhaltenskodex: Demnach sollen die Plantagenarbeiter besser behandelt und die Umwelt geschont werden. Transfair kritisiert „Furcht“ vor klaren Preisgarantien
Chinesisches Personal, chinesische Entwicklungen, chinesische Technologie – auf der Automesse in Peking zeigt Volkswagen, wie sich der Konzern in China von Wolfsburg abzunabeln gedenkt. Bis 2008 sollen 5,3 Milliarden Euro investiert werden
Studie des Internationalen Friedensforschungs-Instituts: Erstmals exportierten die Staaten der EU mehr Waffen in die Welt als die USA. EADS will größerer Kriegsgeräte-Bauer werden als Boeing. Weltspitze bleibt allerdings Russland
Die Pensionskasse Calpers wirft nun auch Direktoren und Mitgliedern der Aufsichtsräte von Coca-Cola, Citigroup und anderen US-Konzernen Unregelmäßigkeiten vor. Bei den Hauptversammlungen in dieser Woche will Calpers ihre Abwahl erreichen
Auf der Hauptversammlung von DaimlerChrysler verstärkt sich die Kritik an der Strategie von der „Welt AG“. Mitsubishi und Chrysler belasten den Konzern. Vorstandschef Schrempp hält dagegen an seinem Kurs fest. Änderung bei Managerbezahlung
Das extrem giftige Unkrautvernichtungsmittel Paraquat ist in vielen Ländern bereits verboten. Doch will die EU-Kommission jetzt die Wiederzulassung erzwingen. Die Bundesregierung unterstützt sie dabei. Schweden will Brüssel hingegen verklagen
Zu ihrem Weltgipfel trifft sich die Bewegung erstmals in der indischen Armuts- und Finanzmetropole Bombay. Ein neuer Debatten-Schwerpunkt entsteht: Rassismus. Radikale Gruppen aus Indien kritisieren die grüne Heinrich Böll Stiftung
Alle reden von der „Informationsgesellschaft“, doch: Jeder zweite Mensch hat noch nie telefoniert. „Weltgipfel über die Informationsgesellschaft“ sucht Lösungen