KORRUPTION Der schwedische Möbelhersteller stellt seine Russland-Aktivitäten ein. Grund für einen der größten Investoren dort sind „unvorhersehbare behördliche Vorgänge“
Heute startet die weltgrößte Rüstungs- und Flugzeugmesse in Le Bourget. Viele US-Anbieter bleiben jedoch zu Hause. Dafür feiert Russland ein kleines Comeback.
Nach langem Streit einigen sich Bundestag und Bundesrat auf die weitere Förderung von Pflanzentreibstoff. Greenpeace und die Mineralölindustrie sind zufrieden.
Sechs Topmanager stoßen ihre Aktienpakete ab - bevor sie durch eine Verstaatlichung leer ausgehen. Laut Vorstandschef Henderson wird eine Insolvenz nun "noch wahrscheinlicher".
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den französischen Energiekonzern EDF. Mitarbeiter sollen eine Bespitzelung von Greenpeace in Auftrag gegeben haben.
Viele Goldkonzerne verletzen Menschenrechte, kritisiert der Leiter einer Bürgerinitiative gegen Bergbauprojekte in Ghana. Firmen kontrollierten mittlerweile auch die Justiz.
Am 6. Dezember findet der internationale Klima-Aktionstag statt: Demonstranten wollen mit mehr oder weniger friedlichen Aktionen die Wirtschaft drängen, sauber zu werden.
Discounter wie Lidl haben für ihre Textillieferanten Regeln aufgestellt, garantieren aber nicht, dass die Standards auch eingehalten werden. Ergebnis: Überstunden und Hungerlöhne.
Wirtschaftswachstum geht nur mit "freiem Markt und Freihandel", verkündet der scheidende US-Präsident George W. Bush in Lima - und wettert gegen Regulierung.
Der französische Atomstromversorger EDF kauft für 16 Milliarden Euro den Konkurrenten British Energy. Jetzt will er die britische Renaissance der Atomkraft vorantreiben: Er plant, in dem Königreich vier angeblich besonders sichere Reaktoren zu bauen
Bauern düngen so viel wie lange nicht mehr. Sogar ein Berater von Bundesminister Horst Seehofer (CSU) fordert, den Trend zu stoppen, der die Umwelt stark belastet. Ministerium sieht kein Problem