Luxuslimousinen und Spritschlucker sind die Stars auf der Detroiter Auto-Show. Die Branche schafft auch in den USA wieder neue Arbeitsplätze, das Geschäft brummt.
Der Kurs des Branchen-Aktienindex Renixx sank 2010 um fast ein Drittel. Der Markt wird zunehmend von wenigen Firmen beherrscht. Die Aussichten sind ungewiss.
Die Industriekonzerne wollen im Meeresboden nach Rohstoffen graben und drängen auf eine Erlaubnis. Der UN-Seegerichtshof in Hamburg versucht jetzt, den Abbau zu regulieren.
Mit den jährlichen Landwirtschaftssubventionen von fast 60 Milliarden Euro beeinflusse die EU die Produktionsmenge kaum, meint Handelsexperte Valentin Zahrnt.
ROHSTOFFE Im sachsen-anhaltischen Leuna entsteht die Chemieindustrie der Zukunft. Wissenschaftler versuchen dort, im Fabrikmaßstab Erdöl durch Pflanzen zu ersetzen. Die Bioraffinerie beschäftigt nicht nur Chemiker und Ingenieure, sondern auch die Landwirte. In der Uckermark kämpft ein Biobauer gegen steigende Bodenpreise, während die Agrargenossenschaft nebenan neue Absatzmärkte in den Blick nimmt
ROHSTOFFE Die Eisenerz-Erzeuger diktieren dem Markt neue Regeln und höhere Preise. Das verunsichert die Stahlverarbeiter. Die IG Metall ruft zu einem Aktionstag gegen Kartelle
Daimler, Renault und Nissan wollen enger zusammenarbeiten. Nissan kündigt für 2010 erstes Elektroauto in Serie für 30.000 Euro an. Daimler will 2012 Zweisitzer-Elektro-Smart starten.
Laut Jürgen Trittin behindert das Weltwirtschaftsforum den notwendigen Aufbau globaler Regulierungsmechanismen. In der rot-grünen Finanzmarktpolitik räumt er Fehler ein.
Der Pharmakonzern Hoffmann-La Roche soll für medizinische Studien in China Organe von hingerichteten Gefangenen verwenden. Das Unternehmen weist das zurück.
Die Schauspielerin Julia Jentsch kritisiert den Schweizer Pharmakonzern Hoffmann-La Roche und andere Firmen für ihr unsoziales und unökologisches Verhalten.
Cosan, der größte Zuckerproduzent Brasiliens, landet auf der schwarzen Liste des Arbeitsministeriums. Minderjährige wurden zu Schwerstarbeit eingesetzt.
Die IEA warnt vor den Auswirkungen des Energieverbrauchs auf das Klima. Das ist bemerkenswert, denn die IEA wurde als eine Art Öl-Förderer-Gemeinschaft gegründet.
Der Ölkonzern CNOOC will angeblich groß in Nigeria einsteigen. Das wäre das bislang größte Rohstoffgeschäft Chinas in Afrika. Doch Shell und Co sind noch im Spiel.
ENERGIE In Australien darf in den nächsten 20 Jahren eine der größten Gasreserven der Welt erschlossen werden. Umweltschützer sind wütend, weil sie dadurch ein Naturschutzgebiet gefährdet sehen