Die Krise in Südostasien macht es möglich: Weltweit dürfen Versicherungen und Banken arbeiten, nachdem das WTO-Abkommen unterzeichnet wurde. Profitieren werden die USA und die EU ■ Aus Genf Andreas Zumach
Asiens erfolgreichster Tiger steht vor dem Bittgang um Bürgschaften des IWF. Die Hoffnung auf Japan ist geschwunden. Aus Ostasien droht Gefahr für die Weltwirtschaft ■ Von André Kunz
Konzern will angeblich den nichtnuklearen Kraftwerksbau von seinem US-Wettbewerber Westinghouse übernehmen. Damit würde die Siemens-KWU ihr weltweites Kraftwerksgeschäft mehr als verdoppeln ■ Von Matthias Urbach
■ Der Pauschalreisemarkt wird von zwei Blöcken beherrscht. Staatliche Konzerne sind daran massiv beteiligt. Deutsches und europäisches Kartellamt prüfen die Gefahr eines Oligopols
Die radikalen Islamisten schlagen den Usbekengeneral Dostum in die Flucht. Jetzt kontrolliert die Paschtunentruppe neunzig Prozent des Landes ■ Von Ahmad Taheri
■ Mit militärischen Mitteln versucht die Regierung, Protesten des Ijaw-Volkes im Delta des Niger-Flusses Herr zu werden. Auch die Ölförder-Aktivitäten von Shell wurden zeitweise empfindlich gestört
■ Der US-Tabakkonzern Liggett rettet sich durch einen Vergleich vor Massenklagen und übt öffentliche Reue: Er will einen Teil seines Gewinns für Anti-Raucher-Kampagnen und Lungenkranke abführen
Die haitianische Hauptstadt bereitet sich auf die Rückkehr des gewählten Präsidenten vor / Doch während die Menschen in den Slums feiern, zeigt sich die Oberschicht verunsichert ■ Aus Port-au-Prince Andrea Böhm