Time Warner fusioniert mit America Online (AOL). Der Fernseh- und Zeitschriftenriese liiert sich mit dem Krösus der Online-Dienste: Erste Großfusion zwischen Internet und etablierter Industrie ■ Von Reiner Metzger
■ Kurssturz bei Internethändlern wie zum Beispiel Amazon.com. Die Anleger wollen noch schnelleres Wachstum und endlich Profite am Horizont sehen. Deutsche Internet-Buchhändler mit Weihnachtsgeschäft zufrieden
Bundesregierung streitet um den Export der eingelagerten Kalkar-Brennelemente: Forschungsministerin dafür, Grüner „skeptisch“ ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
In Sambia enden 30 Jahre nationalistischer Wirtschaftspolitik: Die riesigen, aber derzeit verlustbringenden Kupfer- und Kobaltminen werden verkauft ■ Von Dominic Johnson
Die Feiern zur Rückgabe des Panamakanals leiden in den USA unter einer Chinahysterie, die, obwohl abstrus und monströs, ihresgleichen sucht ■ Aus Washington Peter Tautfest
■ bernahmeversuch durch die britische Vodafone: Der Aufsichtsrat des deutschen Konzerns findet den Preis zu niedrig. Nun werben beide Unternehmen um die Aktionäre
Die Fusion der Luftfahrtkonzerne Dasa und Aerospatiale verbessert die weltweiten Absatzchancen für europäische Kriegsflugzeuge und Bomben ■ Von Hannes Koch
■ Neuer Ölkonzern im Westen: Elf wird von Total-Fina aufgekauft, mindestens 2.000 Arbeitsplätze abgebaut. Es wird ein absolutes Rekordjahr bei Ölfusionen, Branche bleibt aber trotzdem einigermaßen dezentral
■ Nummer zwei auf dem Weltmarkt will Nummer eins verdrängen – doch die wehrt sich. Fusionen sind Reaktion auf Überkapazitäten und ermöglichen weitere Preissenkungen
Gestern legte Bundeskanzler Schröder in Dresden den Grundstein der umstrittenen „Gläsernen Manufaktur“ von VW, wo künftig der Kunde beim Zusammenschrauben seines Autos zusehen können soll ■ Von Nick Reimer