Die Unternehmensführung traf Fahnder der US-Börsenaufsicht. Vermutlich mit dem Versuch, sie milde zu stimmen. In München sollen Wirtschaftsprüfer bei der Arbeit behindert worden sein.
Rund 70 Prozent der Bürger fordern Höchstlöhne für Konzernvorstände. Heiner Geißler und die Linksfraktion fordern gesetzliches Verbot für Aktienoptionen.
Der stellvertretende Vorsitzende der Lokführer-Gewerkschaft GDL, Claus Weselsky, lehnt das neue Tarifangebot der Bahn ab. Für Oktober kündigt er neue Streiks an.
Die Mineralölgesellschaft Migrol mischt fair gehandelten Sprit aus brasilianischem Soja ihrem Treibstoff bei. Autofahrer bezahlen in einer virtuellen Tankstelle
Gaz de France und Suez fusionieren zum viertgrößten Energiekonzern der Welt. Gewerkschaftler sehen das als harten Schlag, die Regierung übt sich in Zweckoptimismus.
Ausgerechnet der Chemiekonzern richtet für die Vereinten Nationen eine Jugendumweltkonferenz aus - und bringt sich großzügig ins Programm ein. Kritiker sehen Glaubwürdigkeit der UNO beschädigt
Finanzmärkte sind lukrativ für Medienkonzerne. Mit dem Kauf von Dow Jones kann Rupert Murdoch jetzt mitspielen und für teures Geld Informationen an Broker verkaufen.
Umweltorganisation Germanwatch wirft VW-Konzern vor, gegen internationales Recht zu verstoßen. Fahrzeuge mit hoher Kohlendioxid-Emission stünden nicht im Einklang mit den Leitsätzen der OECD. Bundeswirtschaftsministerium soll verhandeln
Klimaschutz sei notwendig, betont Präsident George W. Bush beim EU-USA-Gipfel. Verbindliche Vorgaben lehnt er jedoch ab. Wirtschaftspartnerschaft vereinbart
Zwei Jahre nach Öffnung der Textilmärkte zieht die Welthandelsorganisation Bilanz: China wird zur Kleidungssupermacht. Doch inzwischen bekommt selbst der asiatische Riese Konkurrenz – von den ärmsten Ländern in seiner Nachbarschaft