Nach jahrelangem Streit einigen sich Lateinamerika und die Europäische Union. Entwicklungsorganisation Oxfam befürchtet nun einen Preiskampf zulasten der Arbeiter.
Das Emirat Dubai steht nicht für die Schulden seiner Staatsholding Dubai World ein. Die westlichen Finanzmärkte beruhigen sich, wogegen arabische abstürzen.
Die Ölförderung eines malaysisch geführten Konsortiums nahe Bentiu im Südsudan verseucht das Grundwasser, sagen Kritiker und befürchten eine noch größere Verschmutzung in der Regenzeit.
ERNÄHRUNGSGIPFEL Entwicklungsorganisationen kritisieren die fehlenden Zusagen in der Abschlusserklärung. Auch würden Gefahren des Klimawandels nicht genügend beachtet
Mit Aktionen und Argumenten wollen AKW-Gegner während der Koalitionsverhandlungen Druck machen. 40.000 Unterschriften binnen dreier Tage haben sie gesammelt.
Im September waren offiziell weniger Menschen arbeitslos als im August – aber deutlich mehr als vor einem Jahr. Währenddessen kündigen die Unternehmen weiteren Jobabbau an.
Der UN-Klimagipfel beginnt mit Appellen. Umweltschützer vermissen neue Zusagen und kritisieren Fernbleiben von Merkel. Die schickte bloß eine Videoansprache.
Am Montag verkündete der US-Versicherer AIG den größten Verlust der Wirtschaftsgeschichte. Er machte im letzten Quartal 2008 ein Rekordminus. Der Staat muss wieder helfen.
Die Newmont Mining Corporation wird auf einer Gegenveranstaltung zu Davos für ihre üble Geschäftspolitik ausgezeichnet. CDU-Mann Heiner Geißler fordert eine "ökosoziale Marktwirtschaft".
In Deutschland verkauften die Autokonzerne im Oktober 8 Prozent weniger Fahrzeuge, in den USA gingen die Zahlen sogar um 32 Prozent zurück. Umweltschützer kritisieren die geplante Aussetzung der Kfz-Steuer: Davon profitierten vor allem Reiche