Toyota dominiert die diesjährige Auto-Umweltliste des Verkehrsclub Deutschland (VCD). Die deutschen Herstellern hingegen haben die Hybrid-Entwicklung verschlafen.
Puma veröffentlicht als erstes Unternehmen seine Umweltkosten. Es möchte so ökologische Schäden verringern. Umweltschützer sprechen von einer "Pionierleistung".
Die Sängerin Björk sammelt mit einem Karaoke-Marathon Unterschriften für eine Volksabstimmung. So soll der Verkauf isländischer Naturressourcen verhindert werden.
"Überwiegend heiter" - das prognostizieren Analysten dem Börsenjahr 2011. Als Sieger gelten schon jetzt deutsche Aktien. Es wird aber auch Verlierer geben.
Mikroversicherungen sollen arme Menschen in Afrika und Asien absichern. Aber auch deutschen Konzernen die Kassen füllen. Am Dienstag beginnt ein Kongress in Manila.
ENERGIE Der französische Konzern steigt mit der Übernahme des britischen Konkurrenten International Power in den britischen und australischen Markt ein und wird zum umsatzstärksten Versorger der Welt
Shell und Exxon verdienten fast doppelt so viel wie im vergangenen Jahr. Die Unternehmen profitieren vom steigenden Ölpreis - der aber als zu hoch gilt.
ROHSTOFFE Im sachsen-anhaltischen Leuna entsteht die Chemieindustrie der Zukunft. Wissenschaftler versuchen dort, im Fabrikmaßstab Erdöl durch Pflanzen zu ersetzen. Die Bioraffinerie beschäftigt nicht nur Chemiker und Ingenieure, sondern auch die Landwirte. In der Uckermark kämpft ein Biobauer gegen steigende Bodenpreise, während die Agrargenossenschaft nebenan neue Absatzmärkte in den Blick nimmt
Die kommunalen Versorger sehen den Wettbewerb bedroht, wenn Atommeiler länger laufen. Umweltminister Röttgen will AKWs maximal acht weitere Jahre geben.