Was wollen die großen Sponsoren? Der chinesische Computerkonzern Lenovo und der deutsche Autobauer Volkswagen verfolgen bei den Olympischen Spielen in Peking entgegengesetzte Strategien: Der Neuling Lenovo will sich als globale Marke etablieren, der Haudegen VW will sich in China neu aufstellen
Textilarbeiter Xue Chenliang erhält nicht einmal den Mindestlohn. Trotzdem ist er seiner Firma dankbar: Der Weiterverkauf von Ausschussware auf dem Markt bringt seiner Familie bescheidenen Wohlstand.
Von A wie Abdughani Imin bis Z wie Zhu Fangming: 100 Fälle von politischer Verfolgung in China. Von Sven Hansen, Thilo Knott, Klaus Raab und Juliane Wiedemeier
Was hilft gegen Auswüchse der Globalisierung? Transnationale Gewerkschaften sind keine Lösung. Aber vielleicht die "politische Rahmung" des Freihandels?
Seit Jahren bekämpfen sich die Brüder Ambani. Es geht um Macht und Milliarden. Ihren Streit tragen sie jetzt auch im Parlament aus - über eine Vertrauensfrage der Regierung.
Vor 40 Jahren gründeten zwei kalifornische Physiker Intel. Heute haben vier von fünf PCs einen Intel-Chip. Ein Fast-Monopol, das auch mit unsauberen Mitteln verteidigt werden soll.
IG-Metall-Chef Berthold Huber fordert eine Sparkasse für Überstunden, spricht über die Zukunft seiner Gewerkschaft und erklärt, warum er in manchen Tarifrunden zum Feministen werden kann.
Die Industrie hat die Biodiversität entdeckt - als PR-Methode, die die Firmen als Ökohelden darstellt. Nachhaltige Änderung der Rohstoffnutzung und schonende Produktion sind selten.
IOC und Fifa sind längst Großkonzerne. Und während die Politik die Wünsche der großen Verbände erfüllt, verbitten sich die Sportfunktionäre jede Einmischung.
Wohltätigkeit reiche nicht aus, wichtiger sei es, die Geschäftstätigkeit so auszurichten, dass sie den Armen zugute komme, sagt Allianz-Finanzvorstand Paul Achleitner
Weil Fliegen immer mehr Passagieren ein schlechtes Gewissen macht, bieten Airlines "Klimaspenden" an. Aber entspricht die dem Schaden? Und wie viel sollen die Airlines selbst zahlen?
Spekulationen, politische Krisen, steigende Nachfrage und schrumpfende Reserven lassen den Ölpreis auf ein Rekordhoch steigen. Doch wer profitiert eigentlich davon?