Suchergebnis 261 bis 280 von 340
Für Scientology ist Deutschland einer der wichtigsten Standorte. Hier erwirschaftet die Organisation ein Drittel ihres weltweiten Umsatzes, von hier kann die Ausdehnung in die Staaten des ehemaligen Ostblocks am besten vorangetrieben werden
Gipfeltreffen im Schatten der Baisse
„Mit Dienstleistungen in die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts“. Einen Tag vor der heutigen Eröffnung der Debis-Zentrale am Potsdamer Platz in Berlin beschwor Daimler-Vorstand Schrempp vor Managern und Politikern die „Dienstleistungsrevolution“ Aus Berlin Hannes Koch
"Wir waren so unheimlich konsequent..."
Ab heute tagen in Hongkong die Delegierten der Jahrestagung von IWF und Weltbank, die am Dienstag offiziell beginnt. Chinas Reformen und die Schulden sollten im Mittelpunkt stehen - doch die Krise in den "Tigerstaaten" überschattet alles.
Zaires Ex-Diktator Mobutu ist tot. Sein Leben lang galt er als einer der reichsten Männer der Welt. Doch nach und nach versiegten seine Geldquellen, selbst Telefonrechungen konnte er nicht zahlen. Und auch sein politischer Traum scheiterte.
Der US-Dollar steigt - zur großen Freude der deutschen Industrie, die ihr Ergebnis überdurchschnittlich wachsen sieht. Daimler-Benz konnte durch den starken Dollar allein im ersten Halbjahr 97 mindestens 400 Millionen Mark extra verbuchen.
Die Hälfte der grünen Scheine zirkuliert im Ausland
Der Goldpreis ist so niedrig wie seit langem nicht mehr. Der Grund: Die Zentralbanken vieler Länder, darunter sogar das Förderland Australien, beliefern derzeit den Markt mit dem Edelmetall. Vom Verfall des Goldpreises am schlimmsten betrof
Die Epoche der "Demokratur" in Mexiko ist vorbei: Nach fast sieben Jahrzehnten unumschränkter Alleinherrschaft hat am Sonntag die Regierungspartei PRI ihre absolute Mehrheit im Parlament verloren. Mexiko-Stadt feierte am selben Abend, noch
Ein riesiger Fischer-Baukasten kreist auf der Erdumlaufbahn
■ Der längste Zivilprozeß in der britischen Geschichte endete gestern in London mit einem Sieg für McDonald's. Zwar wurden zwei Umweltaktivisten wegen Verleumdung verurteilt. Eigentlicher Verlierer aber ist der Junk-food-Konzern.
Ein Pyrrhu
Den deutschen Konzernen geht es prächtig. Ein Unternehmen nach dem anderen meldet Rekordgewinn. Zugleich geht es mit der Arbeitsplatzvernichtung tatkräftig voran. Was fehlt, sind Investitionen in die Zukunft, in Forschung und Hochtechnologi
■ Boeing und McDonnell Douglas schließen sich zum größten Luft- und Raumfahrtkonzern der Welt zusammen. Damit schrumpft nicht nur die Konkurrenz, sondern auch die Menge an Rüstungskonzernen, die die US-Regierung durchfüttern muß
Mit und ohn
Technologische Tricks und politische Sabotage
Jan Philipp Reemtsma hat sich durch die 30 Millionen Mark Lösegeld an seine Entführer gewiß nicht ruiniert. Aber das Bemerkenswerte an Reemtsma ist nicht sein Reichtum. Die Projekte, die er fördert, verweisen auf die linke Sozialisation.
Eurofernsehen aus Gütersloh
■ Konkurs oder Teilverkauf? Ein Crash des Bremer Vulkan Verbundes gefährdet 23.000 Arbeitsplätze in Norddeutschland. Staatliche Subventionsmilliarden zur Rettung stehen bereit, dürfen aber in die Werften nicht ohne weiteres fließen
Der Vulk
Eine Schmiergeldaffäre erschüttert Südkorea: Ex-Staatspräsident Roh Tae Woo schaffte in einem Geheimfonds rund 900 Millionen Mark beiseite und korrumpierte Unternehmer, Bürokraten und Politiker. Ein bedeutender Teil der politischen Zukunft des Landes liegt nun in Händen der Justiz Von Georg Blume
Mir san die Mehrheit